Werbung

Nachricht vom 20.10.2015    

CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit dem Diakonischen Werk

Die CDU-Fraktion im Kreistag informierte sich vor Ort über die Arbeit des Diakonischen Werks in Westerburg. Dabei untermauerten die Christdemokraten die Forderung nach zusätzlichen Finanzmitteln für die Organisation. Darüber informieren die Kommunalpolitiker in einer Pressemitteilung.

Westerburg. Das Aufgabenspektrum sowie die Finanzausstattung der Wohlfahrtsverbände war das Thema einer Gesprächsrunde von Mitgliedern der CDU-Kreistagsfraktion mit Vertretern vom Diakonischen Werk in Westerburg.
Für die CDU-Fraktion begrüßte dabei das langjährige Mitglied Paula-Maria Maaß ausdrücklich den Vorschlag von Landrat Achim Schwickert zu Verbesserungen bei der Finanzausstattung des Diakonischen Werkes im Rahmen des Nachtragshaushaltes. Im Rahmen des bestehenden Vertrages sollen auch nach dem Willen der CDU-Kreistagsfraktion zusätzliche Finanzmittel seitens des Westerwaldkreises zur Verfügung gestellt werden, um die langjährig bewährte Struktur in den Aufgabenfeldern zu stabilisieren.

Der Geschäftsführer des Diakonischen Werks Wilfried Kehr und seine Stellvertretern Petra Strunk erläuterten den Kreistagsmitgliedern außerdem, dass die Finanzausstattung der Organisationen angesichts der übertragenen Aufgaben immer wieder kritisch geprüft und angepasst werden müssten.
Als sozialer Dienst der Evangelischen Kirche berät und unterstützt das Diakonische Werk Menschen in schwierigen Lebenslagen und Konfliktsituationen unabhängig von Nationalität und Religion. Krisen in der Partnerschaft, Erziehungsprobleme, Abhängigkeiten, Schulden und Lebensängste könnten grundsätzlich jeden treffen. Wenn man an sich selbst zu zweifeln beginne, sei es wichtig, dass jemand da ist, mit dem gemeinsam Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können.



Eingehend erläuterten Kehr und Strunk vor diesem Hintergrund die verschiedenen Aufgabenfelder: Suchtkrankenhilfe, Westerwaldkreis-Tafel, Schuldnerberatung, Migration/Zuwanderung, Psychologische Beratung, Integrationsfachdienst sowie die Psychischen-Kranken Arbeit. Sie machten dabei deutlich, dass die Aufgabenwahrnehmung in enger Abstimmung mit der Landeskirche EKHN, den Dekanaten und den Kirchengemeinden, dem Land sowie dem Westerwaldkreis erfolgen. Alle Genannten beteiligen sich auch an der Finanzierung, zusätzlich werden noch Spenden eingeworben. Das Diakonische Werk versuche dabei Synergieeffekte in verschiedensten Formen der Zusammenarbeit zu nutzen.

Die Vertreter der CDU-Kreistagsfraktion, darunter auch dem Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz und dem Obmann Jugend und Soziales Karl-Heinz Boll, dankten den Mitarbeitern des Diakonischen Werkes für die langjährige engagierte Arbeit. Auch mit der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer aus den Dörfern und Städten werde Lebensqualität erhalten und geschaffen. Dies gelte für „Alteingessesene“, aber auch für „Neuankömmlinge“. Kehr und Strunk entgegneten, dass die konstruktive Zusammenarbeit mit der Kreisebene geschätzt werde und zusätzliche Motivation darstelle.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Praxistag „Digitalisierung und Vernetzung“ für Mittelstand

Mit dem Praxistag „Digitalisierung und Vernetzung: KMU 4.0 – Chancen für den Mittelstand“ richtet die ...

Energiesparen: Beratungsgespräche im November

Was muss beim Hausbau beachtet werden, damit es später mit möglichst wenig Heizenergie auskommen kann? ...

Mahnwache und Protest gegen Fremdenfeindlichkeit

Schnell bildete sich ein Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz in der Region. Es geht über die Kreisgrenzen ...

„Mobil bleiben- aber sicher!“

Am 6. November findet in der Kreisverwaltung in Montabaur ein Verkehrssicherheitstag für ältere Bürger ...

FWG Selters vor Ort in Elektrizitätswerk Hammermühle

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FWG vor Ort“ waren interessierte Bürger sowie Mitglieder der Freien ...

Vielbacher Gemeinderat besucht Suchtklinik vor Ort

Bei einem Rundgang in der Vielbacher Suchtklinik wurde Vertretern der Kommunalpolitik der Behandlungsalltag ...

Werbung