Werbung

Nachricht vom 24.10.2015    

Wenn sich Kirche und Keramik begegnen

Keramik und Kirche – zwei Dinge, die zum Westerwald gehören wie der kalte Wind und die grünen Wälder. Und die vielleicht mehr gemeinsam haben als es auf den ersten Blick scheint. Deshalb findet der „Gottesdienst an einem anderen Ort“ diesmal im Höhr-Grenzhäuser Keramikmuseum statt.

Pfarrerin Monika Christ inmitten der Ausstellung "Das Dorf" des Künstlers Thomas Weber, um die es auch während des Gottesdienstes gehen wird. Foto: Dekanat Selters

Höhr-Grenzhausen. Das Keramikmuseum ist eine ideale Kulisse für den ungewöhnlichen Gottesdienstzyklus der Evangelischen Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen, dessen aktuelle Ausgabe am Reformationstag, 31. Oktober, um 18 Uhr im Museum beginnt.
Ideal vor allem deshalb, weil die dort ausgestellten Exponate den Geist der Freiheit atmen, den auch der christliche Glaube und die Reformation ausmacht – oder ausmachen sollte, wie Pfarrerin Monika Christ meint: „Freiheit wird leider oft missverstanden: Damit ist nicht jene Beliebigkeit gemeint, bei der man tun kann, was man will, weil ja ohnehin alles egal ist. Freiheit bedeutet stattdessen für mich: Ich fühle mich mit Gott verbunden und verstehe das nicht als Einschränkung, sondern als Bereicherung. Eine Bereicherung, die mich erdet und die mich befreit, Verantwortung zu übernehmen und mich für das Gute und für andere einzusetzen.“

Die Kunst – und die keramische Kunst im Besonderen – ist für die Pfarrerin quasi der Inbegriff von Freiheit. Denn durch das freie, kreative Schaffen lässt der Künstler andere an seinem Inneren teilhaben. „Die Arbeit mit Ton ist dabei eine besonders sinnliche. Denn hier entsteht eine innige Verbindung zwischen den Händen und diesem ursprünglichen Material Ton.“

Und um diese Nähe auch am Abend des 31. Oktobers nachspüren zu können, erleben die Besucher einen Gottesdienst, der aus mehreren Facetten besteht: Sie sehen einem Töpfer zu, der im Keramikmuseum aus einem Klumpen an der Drehscheibe ein Gefäß erschafft, hören die Geschichte einer Frau, die mit Keramik großgeworden ist und von ihrer Kindheit am Brennofen erzählt, erleben musikalische Meditationen und wandeln durch das atemberaubende „Dorf“ des Künstlers Thomas Weber.



In einem Raum des Museums bedecken Hunderte seiner Werke den Boden – organische Miniaturen, die in teils verstörender, teils wunderschöner Art die Höhen und Tiefen der Kindheit und des Erwachsenenlebens veranschaulichen. Eine Installation, die Monika Christ und das Vorbereitungsteam in den Mittelpunkt des Abends stellen werden: „Ich spreche darüber, was es bedeutet, frei zu sein; in sich verwickelt oder gar gefangen zu sein sowie über kindliche und erwachsene Beziehungen zu Gott“, sagt die Pfarrerin. „Für mich ist entscheidend, dass Glaube erdig und dicht am Leben ist – eben so, dass ich mich berührt und befreit fühle. Darum geht es nicht nur am 31. Oktober, sondern das ist meiner Meinung nach der Kerngedanke der gesamten Reformation.“ (bon)

Der Gottesdienst zum Reformationstag findet am Samstag, 31. Oktober, um 18 Uhr im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen (Lindenstraße 13) statt.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Für das Altenheim mit anpacken

Es gibt viele Möglichkeiten, den Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses im Buchfinkenland und damit ...

DRK-Krankenhaus: Ist die Zukunft noch gesichert?

Es war der politische Wille, dass beide im Besitz der Landkreise Altenkirchen und Westerwaldkreis befindlichen ...

Extremkletterer Thomas Huber zu Gast in Wallmerod

Einen atemberaubender Multivisionsvortag präsentiert der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wallmerod ...

Die Kirchen setzen leuchtendes Zeichen für Menschlichkeit

Die evangelischen Dekanate Bad Marienberg und Selters nahmen ebenso wie die katholischen Pfarrgemeinden ...

Fahrzeugbrand in Wahlrod – Zeugen gesucht

Am Freitag, 23. Oktober, um 2.25 Uhr kam es in Wahlrod, Frankfurter Straße, neben einem dortigen Einfamilienhaus ...

Fahrrad-Champions haben Ticket für Dresden

Jedes Jahr fragt der ADAC „Wer wird Fahrrad-Champion?“ Für den Bereich des ADAC
Mittelrhein wurde diese ...

Werbung