Werbung

Nachricht vom 03.11.2015    

Aubachstraße: Vollsperrung wegen Fertigstellung

In der Woche vom 16. bis 21. November wird die Aubachstraße in Montabaur für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt. Der Grund: Die Stadt Montabaur lässt die Straße fertig stellen und dazu die oberste Asphaltschicht aufbringen. Für Fußgänger gibt es eine Umleitung, da die Fahrbahn nicht betreten werden darf.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Die Aubachstraße wurde in 2011 als Erschließungsstraße gebaut, damit die Baustellen in dem Neubaugebiet gut erreicht werden können. Rund 90 Prozent des Straßenbaukörpers sind fertig. Auch die Gehwege sind bereits vorhanden, so dass nun nur noch die oberste Asphaltschicht fehlt. Dazu muss die Fahrbahn zunächst gründlich gereinigt werden. Dann wird ein Kleber zum Verbinden der Schichten aufgetragen und schließlich die gesamte Fahrbahn mit Asphalt bedeckt. „Die letzte Schicht ist nur vier Zentimeter hoch, deswegen können die Arbeiten auch in nur einer Woche abgeschlossen werden. Das ist für eine Straßenbaumaßnahme wirklich kurz“, betont Projektleiterin Christine Kirchhöfer von den Verbandsgemeindewerken.



Während dieser Zeit können keine Fahrzeuge den Bereich passieren. Fußgänger dürfen die Fahrbahn nicht betreten, da Kleber und frischer Asphalt eine Unfallgefahr darstellen und außerdem zu dauerhaften Verunreinigungen an Kleidung und Schuhen führen. Die Gehwege können aber genutzt werden, so dass Fußgänger zwischen Innenstadt und ICE-Bahnhof der beschilderten Umleitung folgen: Vom Alten Bahnhof über die Hohe Straße zur östlichen Einfahrt der Aubachstraße und von dort über den Gehweg zur Aubachbrücke – und umgekehrt.

Kontakt bei der Verbandsgemeinde Montabaur: Christine Kirchhöfer, Tel.: 02602 / 126-213, E-Mail: ckirchhoefer@montabaur.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Entspannt ins Vorstellungsgespräch

Lampenfieber, Angstschweiß und eine zitternde Stimme - unter diesen Voraussetzungen verläuft ein Vorstellungsgespräch ...

Mehr Seelenleiden in Montabaur und im Westerwald

Krankenstand in der Region gesunken, trotzdem über Landesniveau – Sonderanalyse untersucht Hirndoping ...

Pu der Bär in Alsbach

Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages liest die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber am Freitag, 20. ...

„Mon-Stiletto-Lauf“ in Montabaur

Kinder partizipieren vom ersten „Mon-Stiletto-Lauf“ der am alten Rathaus von Montabaur durch Stadtbürgermeisterin ...

Leseaktion „Nimm mich mit“ endet

Die Stadtbücherei Selters sucht Büchertüten. Seit mehr als drei Monaten sind sechs Romane in Selters ...

Integration durch die Kunst ist einfach

Bunt ging es zu am Freitagabend in Sims Werkstatt in Rennerod. Zahlreiche Besucher aus der Region, aus ...

Werbung