Werbung

Nachricht vom 09.11.2015    

Westerwaldkreis gedenkt der Pogromnacht

In vielen Orten des Westerwaldkreises wurde am 9. November der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, auch Reichskristallnacht oder Reichspogromnacht genannt, gedacht. In Höhr-Grenzhausen wurden Erinnerungstafeln eingeweiht.

In Höhr-Grenzhausen wurden 24 Keramiktafeln mit den Namen und Daten jüdische Mitbürger, die ums Leben kamen, der Öffentlichkeit übergeben. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Die Kannenbäckerstadt hat am Montagabend, dem 9. November insgesamt 24 Keramiktafeln, die die Namen der jüdischen Mitbürger zieren, die dem Naziregime zum Opfer gefallen sind, ihrer Bestimmung übergeben. Die Idee hierzu kam vor zwei Jahren bei den seinerzeitigen Feierlichkeiten zur Pogromnacht auf.

In der Diskussion um die Umsetzung wurde die Mauer am Stadtpark von Höhr-Grenzhausen festgelegt. Dort befindet sich schon eine Gedenktafel, die 1995 angebracht wurde. Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums wurden in unterschiedlichen Projektarbeiten in die Ausgestaltung des Mahnmals mit einbezogen. Die keramischen Platten wurden dann in einer Projektarbeit des Gymnasiums im Kannenbäckerland hergestellt. Im Unterricht der Ernst-Barlach-Realschule plus erfolgte die Aufarbeitung der Biografien der damaligen jüdischen Mitbürger.

Die Schülerinnen und Schüler lasen die Biografien bei der Gedenkfeier vor und stellten jeweils ihre Kerze auf die Keramikplatte. Stadtbürgermeister Michael Thiesen fand es gut, dass „die Namen der jüdischen Mitbürger jetzt in die Öffentlichkeit gebracht werden und ein zentraler Ort der Erinnerung entsteht“.



Verbandsbürgermeister Thilo Becker zitierte das Grundgesetz in Bezug auf Freiheit und Asyl. „Wir müssen aufpassen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt“, sagte Becker. Stammtischparolen und Giftmischern erteilte er eine klare Absage. Er hielt es für sehr wichtig, den jungen Menschen die Folgen von Hass und Verfolgung aufzuzeigen, damit sie für unsere demokratischen Grundordnungen auch in Zukunft einstehen. Viele Schüler und junge Leute waren bei der Gedenkfeier anwesend.

Aus Bad Ems war der Kantor der Jüdischen Kultusgemeinde, Joseph Pasternak, gekommen. Er trug ein Gebet in Hebräischer Sprache vor. Ferner wurde eine Audiosequenz einer Zeitzeugin vorgespielt und Aufzeichnungen von mittlerweile verstorbenen Zeitzeugen verlesen. Am Ende stellten viele der zahlreichen Anwesenden ihre Kerze auf oder zu den Gedenktafeln. Leider löschte der starke Wind etliche Kerzen aus. Dies veranlasste die Pfarrerin darauf hinzuweisen, wie zerbrechlich das Licht doch sei. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Die ersten Flüchtlinge sind auf dem Stegskopf gut aufgehoben

Die Versorgung und die Unterkünfte verdienten viel Lob und Anerkennung von Politikern des Landes Rheinland-Pfalz ...

Zehnte "Nacht der Technik" faszinierte Besucher

Die Handwerkskammer Koblenz bot zum zehnten Mal die Mischung aus Show, Wissenschaft, Technik und Handwerk ...

Schwerer Verkehrsunfall mit Motorradfahrer

Leichtsinn hat ein Motorradfahrer am Montag, den 9. November bei Seck mit schwersten Verletzungen bezahlt. ...

Musikalischer Abendgottesdienst mit dem trio flex

Ein weiteres Mal lud das Trioflex and friends zu einem gleichsam fetzigen wie nachdenklichen Abendgottesdienst ...

Pfarrgemeinderatswahlen in der Pfarrei St. Laurentius

Zum 1. Januar 2016 schließen sich gleich 14 Pfarreien und Kirchengemeinden der ehemaligen Pastoralen ...

Internetsicherheit ist Thema bei den Weyerbuscher Gesprächen

Am 17. November ist es wieder soweit: Die Westerwald Bank bittet zu den Weyerbuscher Gesprächen. Diesmal ...

Werbung