Werbung

Nachricht vom 12.11.2015    

Erlös des Okanona-Basars kommt Slum-Kindern zugute

„Die Ursachen bekämpfen!“ Das wird in der aktuellen Diskussion um die Flüchtlingsproblematik immer wieder gefordert. Einen kleinen Beitrag dazu leistet der jährliche Okanona-Basar in Selters. Der Erlös der vorweihnachtlichen Wohltätigkeitsveranstaltung wird zu 100 Prozent dazu verwendet, Slumkindern in Namibia eine Ausbildung zu ermöglichen.

Selters. Schon lange bevor die Diskussion um Flüchtlingsströme begann, hat der Verein Okanona mit seinen Mitteln versucht, den Teufelskreis vieler Entwicklungsländer zu durchbrechen, der da heißt: Ohne Geld keine Schule, ohne Schule kein Job, ohne Job lebenslange Armut. Gezielt spenden Vereinsmitglieder für Schuluniformen und Bücher, Schulbauten und Berufsausbildung. Begünstigte sind Kinder aus einem der ärmsten Viertel in Swakopmund/Namibia. Diese haben damit die Chance, einer Armut zu entkommen, die so viele nach Europa treibt.

Inzwischen wurden mit Mitteln des Selterser Vereins auch Kindergärten errichtet, damit junge Mütter arbeiten gehen können, eine Suppenküche und ein medizinischer Stützpunkt eröffnet. Ziel ist aber nach wie vor, den Menschen ein eigenes Auskommen zu ermöglichen. Neben den Mitgliedsbeiträgen und Einzelspenden ist der Adventsbasar eine Quelle der dafür nötigen Mittel.

Er findet am Sonntag, 22. November von 11 bis 17 Uhr im Eingangsbereich des Krankenhauses Selters statt und bietet neben Weihnachtsgestecken und Handarbeiten auch die Gelegenheit, Original-Kunsthandwerke aus Afrika zu erstehen. Kaffee und Kuchen sowie eine von Westerwälder Geschäftsleuten gesponserte Tombola runden das Angebot ab.



„Der Erlös unseres Basars geht wie immer vollständig nach Namibia“, erklärt Okanona-Vorsitzende Sabine Märtens. „Etwaige Unkosten erstatten unsere Förderer oder werden vom Krankenhaus Dierdorf/Selters übernommen. Vor Ort sorgt unsere Kontaktperson Annette Louw, eine Deutsche in Namibia, dafür, dass Sach- und Geldspenden an die richtige Adresse gelangen“, betont sie weiter.

Wer also den Okanona-Basar in Selters besucht - und sei es nur, um ein Stück Kuchen zu essen -, kann sicher sein, Straßenkindern in Südwestafrika zu helfen. Willkommen ist jeder Interessierte. Weitere Auskunft zu Basar oder Verein bei Sabine Märtens, Telefon 02626/762-5740, oder auf der Vereinshomepage www.okanona.de.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Kurzweilige Buchvorstellungen

Am 20. November um 19.30 Uhr stellen Bürger ihr Lieblingsbuch in der Stadtbücherei Selters vor. Mit der ...

Kinder leiden unter Leistungsdruck

Kinderschutzbund zieht Jahresbilanz und weist auf steigende Zahl psychischer Probleme hin. Stress verursachen ...

25 Jahre Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz

DRK-Kinderschutzdienst Westerwald und Sonnenberg-schule Müschenbach machen mit Luftballonaktion auf Kinderrechte ...

Gemeinsamer Aufruf zu Kundgebung in Rennerod

Ein Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz, bestehend aus Vertretern von Kirchen und Parteien, stellt ...

AfA Stegskopf: Langer Atem wird nötig sein

Die Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden reagiert auf den öffentlichen Besichtigungstermin im Aufnahmelager ...

Mehr als 18 Kilo Marihuana sichergestellt

Dem Hauptzollamt Koblenz gelang einer der größten Marihuana -Funde der letzten zwei Jahre. Mehr als achtzehn ...

Werbung