Werbung

Nachricht vom 12.11.2015    

Kinder leiden unter Leistungsdruck

Kinderschutzbund zieht Jahresbilanz und weist auf steigende Zahl psychischer Probleme hin. Stress verursachen Eltern und Klassengemeinschaft. Schüler kommen hauptsächlich wegen Trennung der Eltern zu Gesprächen. Zahl der verhaltensauffälligen Kinder steigt.

Die Erkenntnisse der in 15 Grundschulen aktiven Mitarbeiterinnen fließen ein in die Arbeit von Kommunalpolitik und Verwaltung, sagten Bürgermeister Edmund Schaaf (2.v.r.) und der Erste Beigeordnete Andrée Stein, denen die DKSB-Vorsitzende Heidi Ramb (rechts) und die sozialpädagogische Fachkraft Kerstin Magee die ersten Berichte übergaben und die wesentlichen Inhalte erläuterten. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Immer häufiger leiden Kinder unter Leistungsdruck. Der geht häufig nicht von den Lehrern aus, sondern von Eltern und Klassengemeinschaft – und ist besonders stark zu erkennen, wenn es um die Schullaufbahnempfehlung im vierten Schuljahr geht. Das ist eine der Erkenntnisse aus der Arbeit der „Mobilen Sorgenbüros“ des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, die jetzt ihre Schuljahresbilanz 2014/2015 vorgelegt haben.

Im vergangen Schuljahr haben mehr als 570 Grundschulkinder das Gesprächsangebot angenommen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte des Kinderschutzbundes hatten es dabei deutlich häufiger mit psychischen Problemen der Kinder zu tun. Diese Probleme führen beispielsweise zu Verhaltensauffälligkeiten. Viel seltener genannt haben die Kinder von 15 Grundschulen der Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Selters Konflikte mit Lehrern.

Im Schuljahr 2014 / 2015 haben die Fachkräfte mit den Schülerinnen und Schülern fast 2400 Gespräche geführt. Weitere 1842 Kontakte erfolgten darüber hinaus zu Lehrern, Eltern, Beratungsstellen und Institutionen. Das Angebot wird hauptsächlich von den Schulträgern, dem Land Rheinland-Pfalz und aus Spendenmitteln des Kinderschutzbundes finanziert.

Nach wie vor kommen die meisten Schülerinnen und Schüler in die Sprechstunden, weil sie unter der Trennung ihrer Eltern leiden – sowohl unter Auseinandersetzungen bis zur Scheidung als auch unter strittigen Umgangsregelungen danach. 658mal wurde dieser Grund in den Gesprächen der sozialpädagogischen Fachkräfte genannt; das macht erneut im Themenbereich Familie einen Anteil von 31 Prozent aus. Es gibt Grundschulklassen, in denen Kinder, die noch bei beiden Eltern leben, in der Minderheit sind. Der Kinderschutzbund setzt sich dafür ein, mehr spezielle „Trennungsgruppen“ einzurichten und hofft darauf, dass die dazu nötigen Mittel bereitgestellt werden.



Insgesamt sind familiäre Gründe für die Hälfte der Sorgen verantwortlich, die die Kinder plagen; schulische Probleme machen 23,2 Prozent aus, individuelle Schwierigkeiten 26,7 Prozent.

Im schulischen Bereich sind vor allem „Leistungsschwierigkeiten“ deutlich gestiegen – dahinter verbirgt sich nach Erfahrungen in den Sorgenbüros der Druck, der schon in der Grundschule von Eltern und Mitschülern aufgebaut wird, wenn es um die Empfehlung einer weiterführenden Schule geht. Die Zahl der Nennungen stieg hier um mehr als ein Drittel auf 133, während die Zahl der Konflikte mit Lehrern deutlich gesunken ist: von 88 auf 45. Im individuellen Bereich ist zu erkennen, dass die Zahl der verhaltensauffälligen Kinder steigt. Die „psychischen Probleme“ haben sich verdoppelt und sind mit 213 Nennungen (Vorjahr: 108) bereits auf einen Anteil von 19 Prozent gestiegen; gestörtes Sozialverhalten macht 28 Prozent aus (321 Nennungen – Vorjahr: 306).
Nach wie vor suchen und finden viele Kinder in den „Mobilen Sorgenbüros“ auch Hilfe beim Umgang mit Tod und Krankheit in der Familie und bei der Trauerarbeit. Das Team hat darauf reagiert und an einer Fortbildung teilgenommen, die der Hospizverein zu diesem Thema angeboten hat.

Dass Kinder wieder aufmerksamer dem Unterricht folgen können, in ihren Sorgen und Nöten aufgefangen werden, Vertrauen in eigene Stärke wieder gewinnen – sind einige der positiven Auswirkungen der „Mobilen Sorgenbüros“ und dem Einsatz der erfahrenen sozialpädagogischen Fachkräfte des Kinderschutzbundes zu verdanken.

Weitere Infos: Deutscher Kinderschutzbund e.V. Kreisverband Westerwald / Ortsverband Höhr-Grenzhausen, Hermann-Geisen-Straße 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel. 02624-4488, Mail: info@kinderschutzbund-westerwald.de , www.kinderschutzbund-westerwald.de .


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


25 Jahre Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz

DRK-Kinderschutzdienst Westerwald und Sonnenberg-schule Müschenbach machen mit Luftballonaktion auf Kinderrechte ...

Jürgen H. Scheugenpflug: Schluss jetzt!

Das Beste kommt zum Schluss. Aber wann ist Schluss? Wenn alles getan ist? Ist der Schluss am "Arsch ...

Landfrauen Hamm besuchten Modefirma

Die Lebek International Fashion GmbH in Bad Marienberg war das Ziel einer Tagesfahrt der Landfrauen Hamm. ...

Kurzweilige Buchvorstellungen

Am 20. November um 19.30 Uhr stellen Bürger ihr Lieblingsbuch in der Stadtbücherei Selters vor. Mit der ...

Erlös des Okanona-Basars kommt Slum-Kindern zugute

„Die Ursachen bekämpfen!“ Das wird in der aktuellen Diskussion um die Flüchtlingsproblematik immer wieder ...

Gemeinsamer Aufruf zu Kundgebung in Rennerod

Ein Bündnis für Menschlichkeit und Toleranz, bestehend aus Vertretern von Kirchen und Parteien, stellt ...

Werbung