Werbung

Nachricht vom 15.11.2015    

4. Unternehmensrundreise im Westerwald

Behinderte Menschen können zur Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs beitragen. Behinderte partizipieren zur Zeit immer noch nicht am Westerwälder Wirtschaftsboom. Firmen stehlen sich gern mit einer „Ausgleichsabgabe“ aus der Verantwortung. Das Forum Soziale Gerechtigkeit organisiert am 23. November wieder die jährliche Unternehmensrundreise durch den Westerwaldkreis.

Die LKH war einer der Gastgeber bei der Unternehmensrundreise 2013. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Die Unternehmen im Westerwald werden in den kommenden 20 Jahren bis zu 17 Prozent ihrer Fachkräfte verlieren. Je kleiner das Unternehmen, desto deutlicher werden die Auswirkungen des Personalmangels spürbar. Vor diesem Hintergrund geraten auch Menschen mit einem Handicap stärker in den Fokus der Wirtschaft. Das Forum Soziale Gerechtigkeit will mit dazu beitragen, diese Tendenz zu verstärken und lädt am Montag, 23. November wieder zur jährlichen Unternehmensrundreise durch den Westerwaldkreis ein.

Dabei standen in den vergangenen Jahren zu dem Thema „Beschäftigung von Menschen mit einem Handicap in der Westerwälder Wirtschaft“ beispielsweise mit der JASBA Mosaik in Ötzingen, der Stephan Medizintechnik in Gackenbach und HUF-Haus in Hartenfels überzeugende Beispiele gelungener Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt auf dem „Reiseplan“. Diesmal stehen bei der 4. Rundreise Firmen in Westerburg, Herschbach sowie im Berufsförderungswerk (BFW) in Vallendar im Mittelpunkt. Abgeschlossen wird die Tour mit einem Fachgespräch, bei dem die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit einer Behinderung in Land und Kreis mit Fachleuten erörtert wird.

Mit dabei sind am 23. November unter anderem aus Mainz Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch sowie Karl-Heinz Schmidt von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Saarbrücken und die Chefin der örtlichen Arbeitsagentur in Montabaur, Madeleine Seidel.

Der regionale Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis zeigt sich weiterhin von seiner sonnigen Seite und die heimische Wirtschaft „brummt“. Leider geht die positive Entwicklung in der Region an den arbeitssuchenden Menschen mit Behinderungen noch weitgehend vorbei, auch wenn die Zahl im letzten Monat spürbar um 27 Personen auf 257 zurückgegangen ist. Landesweit sind weit über 7.000 Menschen mit Behinderung arbeitslos. „Damit ist festzustellen, dass die Zahl der arbeitslosen Schwerbehinderten auf zu hohem Niveau bleibt“, bedauert Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach). Die Betroffenen profitierten auch kaum von der hohen Fluktuation auf dem Westerwälder Arbeitsmarkt.



Mit der 4. Unternehmensrundreise will das Forum Soziale Gerechtigkeit dafür werben, dass sich im Westerwald etwas bewegt und sich nicht dauerhaft ein Großteil der Unternehmen durch die Zahlung einer „Ausgleichsabgabe“ von der Verpflichtung zur Beschäftigung von Menschen mit einem Handicap freikauft. Gemeinsam mit Fachleuten aus Behörden, Politik, Beschäftigungsträgern und Sozialverbänden werden wieder drei Unternehmen besucht. Im Gespräch mit der jeweiligen Geschäftsführung und Personalleitung sowie beteiligten Mitarbeitern soll dabei geklärt werden, woran die Beschäftigung behinderter Menschen in der heimischen Wirtschaft allzu oft scheitert. Es sollen jedoch gelungene Beispiele im Mittelpunkt der Unternehmensbesuche stehen.

Die Initiatoren wollen vor allem deutlich machen, dass auch schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte Menschen Potentiale haben, die zur Deckung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs genutzt werden können und müssen. Menschen mit Behinderung sind meist nicht weniger leistungsfähig. Vielmehr sind sie – richtig eingesetzt – sehr motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nutzen ihre Chance. Gut qualifizierte Arbeitslose mit Behinderung sind in vielen Berufsgruppen, auch in Engpassberufen, zu finden.

Hoffnung macht, dass schwerbehinderte Arbeitslose sogar meist besser qualifiziert sind als der Schnitt aller Arbeitslosen. Dies ist ein guter Grund für heimische Unternehmer, behinderte Menschen in die Bewerberauswahl bei Stellenbesetzungen einzubeziehen. Zumal körperliche Einschränkungen häufig mit moderner Technik ausgeglichen werden können.

Für die Rundreise sind noch einige wenige Plätze frei. Sofortige Anmeldung bei Forumssprecher Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. Die Teilnehmenden erhalten dann einen genauen Ablaufplan.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Volkstrauertag mahnt alljährlich zur Versöhnung

Erinnerungen an die, die den Krieg verloren haben und mit dem Leben bezahlten und an die, die nur wenig ...

Verdiente Feuerwehrleute der VG Wallmerod geehrt

Als ein Dankeschön an die Aktiven der Feuerwehr für ein jahrelanges Engagement zum Wohle der Mitbürgerinnen ...

SG Wienau schickte Elbert II ohne Punkte heim

Am Sonntag, den 15. November spielte die erste Mannschaft der SG Wienau / Marienhausen in Wienau gegen ...

Ungefährdeter Sieg des EHC: 4:1 am Timmendorfer Strand

Mit einem wichtigen Dreier im Gepäck hat sich der EHC Neuwied am Freitagabend auf die lange Heimreise ...

Verkehrsrowdies und flüchtige Unfallfahrer

Fahren ohne Fahrerlaubnis war nur eins der Delikte, die die Polizei bei einem Motocross-Fahrer in Irmtraut ...

Frau verfolgte Taschendieb

Weil eine Supermarkt-Kundin nach dem Diebstahl ihrer Geldbörse in einem Renneroder Supermarkt schnell ...

Werbung