Werbung

Nachricht vom 16.11.2015    

Ausbildung zum Junior Coach

Ein neues Projekt startet an der RS+ und FOS Hachenburg. Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft bildet die Schule ihre Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen zu Junior-Coaches aus. Das Engagement wird bei der Abschlusszeugnisübergabe schriftlich testiert.

Mitte 2. V. links: Nikolas Brendebach, Kursleiter; (5.v.l.) Hans-Jürgen Boll ,Fußball AG Ganztagsschulen Hachenburg; (hinten Mitte) Jörg Müller, stv. Schulleiter RS+ HBG zuständig für Fußball AG;(hinten rechts) Schulleiter Daniel Bongers. Hinten links: Heinz Salzer Kreisjugenleiter und Bildungsbeauftragter des Fußballkreis WW-Sieg,vordere Reihe 2. Von links Alfons Stroh,ganz rechts: Alfons Brendebach vom Fußballkreis WW-Sieg. Foto: privat.

Hachenburg. Ziel ist, dass die ausgebildeten DFB-Junior-Coaches nach ihrer Ausbildung in der Lage sein sollen, eigenständig Fußball-Arbeitsgemeinschaften an ihrer eigenen Schule oder an kooperierenden Schulen und das Training von Nachwuchsmannschaften in Vereinen zu leiten.

Wer die DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung erfolgreich abschließt, erhält ein Zertifikat, das das Basis-beziehungsweise Einstiegsmodul zur Trainer-C-Lizenz ist. Wer ein Schuljahr eine Arbeitsgemeinschaft Fußball an einer Schule oder eine Tätigkeit im Verein nachweisen kann, erhält ein Bestätigungsschreiben zur Übernahme gesellschaftlichen Engagements im Rahmen der Abschlusszeugnisübergabe. Das Zertifikat Junior Coach berechtigt für weitere Fortbildung bis hin (zunächst) zum C-Übungsleiterschein. Man kann gegebenenfalls vorab schon in der Jugendabteilung sein Wissen mit einbringen. Schulleiter Jörg Müller, zugleich im Fußballkreis Westerwald-Sieg verantwortlich für Schule und Fußball, wies darauf hin, dass die 40 Lehreinhalten auch besucht und Fehlstunden nachgeholt werden müssen, um das Zertifikat zu erhalten.

Darüber hinaus erhalten die DFB-Junior-Coaches bei dem Premium-Partner Commerzbank unter anderem die Möglichkeit auf Bewerbertrainings und Praktika, damit Jugendlichen nicht nur fußballfachlich sondern auch darüber hinaus gefördert werden. Als zentraler Bestandteil der Betreuung erhalten die Jungtrainer zudem von der Commerzbank einen Paten an die Seite gestellt, der als zentraler Ansprechpartner bei Fragen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung fungiert. Für die Bertreuung der Hachenburger Schule ist die Filiale der Commerzbank in Bad Marienberg zuständig.



Die Ausbildungsschule unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler dabei, Werte wie Respekt, Toleranz, Disziplin, Fairness und Pflichtbewusstsein zu verinnerlichen und auszubauen sowie ein gezieltes und qualitativ hochwertiges Fußballangebot im außerunterrichtlichen Schulsport in der Schule zu implementieren.

Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten. Diese können völlig individuell, je nach Gegebenheiten vor Ort, in einer Projektwoche, in den Ferien oder an Schultagen und Wochenenden durchgeführt werden. Jede Ausbildungsschule stimmt die Ausbildung mit dem jeweiligen Landesverband ab. Im Zuge der Ausbildung werden unter anderem folgende Themenblöcke geschult:

• Kinder im Entwicklungsgang – Konsequenzen für das Fußballspielen und -training
• Durchführung einer AG-Stunde
• Umsetzung einer AG-Stunde
• Ausgewählte Teilbereiche der Kondition
• Rechtliche Grundlagen und Fragen
• Erste Hilfe
• Grundlagen der Trainingsmethodik

Trotz des großen zeitlichen Umfanges der Ausbildung hat sich eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern für diese Ausbildung gemeldet. Mit 27 Teilnehmern stößt der Kurs an seine Kapazitätsgrenzen. Nikolas Brendebach, der diesen Kurs leiten wird, sieht die hohe Teilnehmerzahl als Beleg dafür an, das auch die heutige Jugend durchaus engagiert ist, wenn interessante Veranstaltungen anstehen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Gedenkfeier in Selters für die Opfer der Anschläge von Paris

Pray for Paris – beten für Paris. Unter diesem Motto lädt die Evangelische Jugendkirche „Way to J“ am ...

Hilfe für Flüchtlinge im Westerwald

Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern, die sich für Flüchtlinge engagieren möchten, ist eine der Aufgaben ...

L 281 Erneuerung Brücke Büdingen

Der LBM Diez weist darauf hin, dass die L 281 in Höhe Büdingen ab dem 23. November von 7 Uhr bis zum ...

Homepage des Kannenbäckerlandes auch für mobile Endgeräte

In Zusammenarbeit mit dem Westerwald Touristik-Service hat die Kannenbäckerland-Touristik Service (einen ...

Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Wenn es kalt ist, wird das Thermostatventil am Heizkörper oft auf die höchste Stufe gestellt, in der ...

Westerwald trifft Kultur

Westerwälderinnen und Westerwälder sind in vielen verschiedenen Kulturzweigen aktiv. Ob als Amateur oder ...

Werbung