Werbung

Nachricht vom 11.12.2015    

Neun neue IHK-Industriemeister Keramik

Strahlende Gesichter gab es bei neun neuen Industriemeistern der Fachrichtung Keramik, als ihnen der Regionalgeschäftsführer der IHK, Richard Hover, Prof. Dr. Ing. Gernot Klein vom Fachbereich Werkstofftechnik, Glas und Keramik des WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen und der Prüfungsausschuss die Meisterbriefe anlässlich einer Feierstunde im großen Hörsaal überreichten.

Die neuen Industriemeister Keramik. Fotos: IHK.

Höhr-Grenzhausen. Vergessen war der Stress des zweieinhalb Jahre dauernden Vorbereitungskurses, der von den Teilnehmern ein hohes Maß an Einsatz und Durchhaltevermögen abverlangte. Zu den 880 Stunden Unterricht kam neben der beruflichen Belastung noch ein gehöriges Maß an persönlicher Vorbereitung.

In seiner Laudatio wies Hover auf die hohen Erwartungen hin, die in den Industriemeister von heute und morgen gesetzt werden, denn die technische Entwicklung vollziehe sich als dynamischer Prozess im internationalen Wettbewerb. Dabei komme es darauf an, mit Spitzenleistungen wirtschaftliche Erfolge zu erzielen. Sie bildeten die Basis für Investitionen in die Zukunft des Unternehmens.

Innovative Techniken führten jedoch durch die damit verbundenen Veränderungen in der Produktion zu neuen Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte, so Hover. Früher seien fachliches Können des Meisters, souveräner Umgang mit den Betriebsmitteln und Durchsetzungskraft die Wurzeln seiner Autorität bei den Mitarbeitern gewesen. Die Schwerpunkte hätten sich in den letzten Jahren aber erweitert, weil die Arbeit anders organisiert sei, sich neue Abläufe durchgesetzt hätten und die Fertigungstechnik immer komplizierter werde. Hinzu kämen der hohe Stellenwert der EDV in Planung, Fertigung und Verwaltung sowie neue Gesetze und Verordnungen mit ihrem starken Einfluss auf das betriebliche Geschehen. Hover: „Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Der Meister als Bindeglied zwischen Mitarbeitern und Betriebsleitung ist doppelt gefordert. Er hat sich neuen Techniken und Verfahren zu stellen, ist Techniker, Organisator und Führungskraft in einer Person.“ Die neuen Meister hätten im Kurs und in der anschließenden Prüfung bewiesen, dass sie diesen Anforderungen gerecht würden.



Hover dankte den Mitgliedern des Prüfungsausschusses und den Fachdozenten des Vorbereitungslehrgangs, insbesondere Prof. Dr. Gernot Klein, die mit ihrem Einsatz in den letzten 30 Monaten alle zu diesem Erfolg beige¬tragen hätten. An lediglich zwei Standorten in Deutschland wird diese Aufstiegsfortbildung angeboten, weshalb die Teilnehmer von Unternehmen der Keramikbranche aus dem ganzen Bundesgebiet kommen. Der hiesige IHK-Vorbereitungskurs der IHK-Akademie Koblenz mit anschließender IHK-Prüfung ist wegen des international bedeutenden Keramik-Zentrums Höhr-Grenzhausen und der engen Zusammenarbeit mit dem WesterWaldCampus qualitativ einmalig und entsprechend hoch angesehen. Der nächste Meisterkurs Keramik startet bereits im Februar 2016.

Nähere Informationen zum Vorbereitungslehrgang „Industriemeister Keramik“ gibt es bei der IHK-Bildungsstätte Montabaur, Bahnhofsplatz 2-4, 56410 Montabaur, Ansprechpartner: Petra van Laer (vanlaer@koblenz.ihk.de, Telefon: 02602 1563-13) und Julia Exner (exner@koblenz.ihk.de, Telefon: 02602 1563-13).


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Film- und Infoabend der Grünen zum Klimagipfel Paris

„Zwischen Himmel und Eis" ist der Titel des neuen Films des Oscar-Preisträgers Luc Jacquets. Seit kurzem ...

Aktivitäten der Realschule plus Hoher Westerwald

Hanna Stöcker gewinnt den Vorlesewettbewerb 2015/16. Sie vertritt im Januar 2016 die Realschule plus ...

998.600 Euro für Bad Marienberg

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag ...

Schule und Kirche sorgen für schönsten Sommerstart

Evangelische Kinder- und Jugendstiftung fördert Mädchenzeltlager an der Realschule Plus in Nentershausen. ...

Polizei zieht positive Bilanz

Die Polizei Montabaur teilte zu den beiden Veranstaltungen in Bad Marienberg mit, dass der Einsatz von ...

Rechte Szene schürt weiterhin Fremdenhass

Die Teilnehmerzahlen der mittlerweile dritten Veranstaltung anlässlich eines Demonstrationsaufrufs durch ...

Werbung