Werbung

Nachricht vom 22.12.2015    

Verbraucherzentrale gibt Privatsphäre-Tipps zum Fest

Die Verbraucherzentrale rät dazu, sparsam mit den eigenen Daten zu sein und gibt einige Tipps für einen datenschutzfreundlichen Umgang mit den neuen Geräten.

Foto: Julia Heinz

Region. 17,3 Millionen Smartphones wurden nach Angaben der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik alleine in den ersten drei Quartalen 2015 in Deutschland verkauft. In den letzten Wochen sind aufgrund des Weihnachtsgeschäfts vermutlich noch einige Millionen weitere über die Ladentheke gegangen. „Smartphones und andere mobile Geräte wie Tablets und Fitnessarmbänder sind in der Lage, die (Nutzungs-)Daten ihrer Besitzer massenhaft abzugreifen“, warnt Christian Gollner, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Über diese ganz besondere Form weihnachtlicher Bescherung freuen sich die Hersteller dieser Geräte und die Betreiber digitaler Dienste. Denn bei ihnen laufen all die Daten zusammen, die Verbraucher beim Spielen, Surfen oder Nachrichtenschreiben unterm Weihnachtsbaum erzeugen.“ Oft kommunizieren die Produkte bereits ab dem ersten Ausprobieren sehr redselig mit Protokollrechnern, die oft auf weit entfernten Kontinenten stehen.

„Daten über Verbraucher und deren Nutzungsverhalten sind das Öl des digitalen Zeitalters“, erklärt Gollner. „Für Unternehmen sind sie bares Geld wert. Sie können daraus Vorhersagen über die Konsumbedürfnisse und das Verhalten der Nutzer treffen - eine Voraussetzung, um die Daten zu kommerzialisieren.“ Je gläserner Kunden werden, desto klarer stellt sich heraus, auf welche Werbung sie ansprechen und welche Preise sie zu zahlen bereit sind. „Im Ergebnis kann das bedeuten, dass jeder Einzelne für die gewünschten Produkte und Dienstleistungen einen eigenen Preis und individuelle Vertragsbedingungen erhält“, so Gollner „Diese Ungleichbehandlung kann sich nicht nur beim Preis sehr nachteilig auswirken.“
Die Verbraucherzentrale rät dazu, sparsam mit den eigenen Daten zu sein und gibt einige Tipps für einen datenschutzfreundlichen Umgang mit den neuen Geräten:
Oft wird gleich bei der ersten Anmeldung nach Geburtstag, Einkommen, Hobbys, Zahl der Haushaltsmitglieder oder geplanten Anschaffungen gefragt. Üblicherweise sind diese Informationen für eine wirksame Anmeldung nicht erforderlich. Die entsprechenden Eingabefelder können unausgefüllt bleiben.



In den Einstellungsoptionen am Gerät und in den Apps kann man sich leicht einen Überblick über das Ausmaß des Datensammelns und -verwertens verschaffen. Dort lassen sich ungewollte Daten-Übertragungen oft ausschalten. Einen zusätzlichen Schutz vor unerwünschter Profilbildung verspricht auch das regelmäßige Ändern der Werbe-Identifikationsnummer, auch „Ad-ID“ genannt, in den Systemeinstellungen des Betriebssystems. Mit dieser Nummer können die Geräte von Werbetreibenden wiedererkannt werden.

Wer das Angebot nutzt, einen Dienst mit dem eigenen Profil bei einem sozialen Netzwerk wie Facebook zu verknüpfen, ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Informationen aus dem eigenen Profil. Auch hier ist eher Zurückhaltung angeraten.
In einem interaktiven Quiz der Verbraucherzentrale unter www.vz-rlp.de/datenschutz-quiz können Interessierte ihre Kenntnisse bei der Absicherung mobiler Geräte überprüfen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Zwei neue Mon-Stilettos aufgestellt

Wer dieser Tage aufmerksam durch die Innenstadt von Montabaur geht, kann zwischen Christbäumen und Glühweinbuden ...

Firma „Volkmann und Rossbach“ ließ Mitarbeiter Blut spenden

Am Freitag, den 18. Dezember fand bei der Firma „Volkmann und Rossbach“ in Montabaur ein Blutspendetermin ...

Rückblick auf Konzert in der Westerwaldhalle Rennerod

Pe Werner und die Big Band verzauberten die Gäste mit einem musikalischen Highlight, daß eigentlich nur ...

Tafel-Förderverein blickt nach Schicksalsschlag mutig nach vorne

Der Förderverein der Westerwaldkreis Tafel Montabaur/Wirges hat einen neuen Vorstand – und der Grund ...

Stadtrat stellte Weichen für Haushalt 2016

In der jüngsten Stadtratssitzung in Hachenburg wurden die Weichen für das Haushaltsjahr 2016 gestellt ...

Lkw-Fahrer mit 3,12 Promille auf der Autobahn A 3

Da staunten die kontrollierenden Beamten der Autobahnpolizei Montabaur auch: ein rumänischer LKW-Fahrer ...

Werbung