Werbung

Nachricht vom 27.12.2015    

Raiffeisen-Campus informiert am 20. Januar über Oberstufe

Am 20. Janaur um 18.30 Uhr findet am Raiffeisen-Campus ein Infoabend zur gymnasialen Oberstufe statt. Es werden besondere Möglichkeiten vorgestellt, die das Konzept am Raiffeisen-Campus für Realschüler und Gymnasiasten attraktiv macht.

Foto: Veranstalter

Dernbach. Die Universität fest im Blick und dennoch in der familiären Atmosphäre einer überschauba¬ren Privatschule, so stellt sich Oberstufenleiterin Renate Maier die nächsten Jahre am Raiffeisen-Campus in Dernbach vor, die sie gemeinsam mit der Schulleitung seit zwei Jahren intensiv vorbereitet. „Der Übergang von der Mittel- zur Oberstufe ist für Realschulabsolventen wie Gymnasiasten gleichermaßen spannend. Das Kurssystem mit wechselnden Klassenkameraden, die Abstufung von Haupt- und Nebenfächern, die jetzt Grund- und Leistungskurse heißen, das alles ist für junge Menschen eine echte Herausforde-rung.“ Und der Raiffeisen-Campus will sie dabei nicht alleine lassen.

„Der Vorteil einer famili¬ären Schule ist, dass wir täglich erfahren, wie wichtig der persönliche Kontakt ist,“ sagt Schulleiter Bernhard Meffert und ist deshalb froh, jedem der Lerner in der Oberstufe einen Mentor an die Seite stellen zu können. „Unsere Mentoren sind Lehrer am RC. Damit ein be¬sonderes Vertrauensverhältnis entsteht, können nur solche Lehrer Mentoren für einen Lerner sein, die diesem Jugendlichen nicht im Unterricht begegnen“, erläutert der Direktor. „Sie sollen den Übergang begleiten und Ansprechpartner bei persönlichen und schulischen Her¬ausforderungen sein.“



Ein ganz besonderes Angebot kann der RC auch im Blick auf den Zeittakt bieten. „Nach unserer Umstellung auf den modernen und lernförderlichen 60-Minu¬ten-Takt haben wir überlegt, wie wir es schaffen könnten, dass auch die Jugendlichen in der Oberstufe um 16.15 Uhr mit dem normalen Schulbusverkehr nach Hause zurückkehren kön¬nen“, berichtet Stundenplaner Markus Wagner. Der stellvertretende Schulleiter erzählt von langen Tagen, an denen verschiedenste Rechenmodelle simuliert, geprüft und geändert wurden: „Schließlich haben wir es tatsächlich geschafft. Wir bieten 33 Leistungskurskombina¬tionen an und vermeiden dennoch, dass Eltern zusätzlich fahren müssen, um ihre Oberstu¬fenlerner am RC abholen zu müssen. Um 16:15 Uhr ist immer Schluss und damit noch Zeit für Hausaufgaben, Hobbys und Freizeit.“

Die Zeit in der Schule jedoch kann optimal genutzt werden. In einem der modernsten Schulgebäude mit innovativer Ausstattung inklusive Glas¬faser-basiertem WLAN finden junge Menschen Bedingungen vor, die sie auch von zu Hause kennen und schätzen. „Medienkompetenz ist bei uns gelebte Praxis.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Faszination Modelleisenbahn lockte die Besucher

Modelleisenbahnen unterliegen auch dem technischen Wandel. So fahren heute die Miniaturzüge mit digitaler ...

Bilanz der Hachenburger KulturZeit

Kabarett auf hohem Niveau, Konzerte in neuem Ambiente, die Jugendtheatertage in Hachenburg und vieles ...

Vor 25 Jahren wurde Nihat Yusufoglu ermordet

Hachenburg gedenkt an den kurdischen Jugendlichen, der von einem fremdenfeindlichen Jugendlichen erstochen ...

Traditioneller Neujahrstreff der Kleinkunstbühne Mons Tabor

Am Sonntag, den 17. Januar treffen sich alle Aktiven der kreisweit tätigen Kleinkunstbühne Mons Tabor ...

Equipe France plant weitere Partnerschaftsaktivitäten

Ein renntaugliches Fahrrad ist für sie weniger ein Gebrauchsgegenstand als ein Lebensabschnittspartner! ...

Knappe Niederlage bei den Hannover Scorpions

Wer über 60 Minuten kein Tor schießt, der kann auch kein Eishockeyspiel gewinnen. Egal, wie gut die Leistung ...

Werbung