Werbung

Nachricht vom 08.01.2016    

Gitarrenkurs für Flüchtlinge in Herschbach

Musik ist eine Sprache, die jeder Mensch versteht – unabhängig von Nationalität oder Religion. Pfarrer Peter Boucsein lädt Kinder und Erwachsene zum Musikmachen ein. Gespendete Instrumente für Flüchtlinge werden dringend gesucht.

Pfarrer Peter Boucsein gibt Gitarrenunterricht. Foto: Ev. Dekanat Selters.

Herschbach. Für den Rückerother Pfarrer Peter Boucsein ist sie deshalb das ideale Mittel, um den in Herschbach lebenden Flüchtlingen etwas Abwechslung in ihrem Alltag in der Erstaufnahmeeinrichtung zu bieten. Er stellt zurzeit einen kostenlosen Gitarrenkurs für die Flüchtlinge auf die Beine und sucht dafür dringend spieltüchtige Instrumente.

Es ist nicht das erste Mal, dass der evangelische Pfarrer solch ein Projekt ins Leben ruft. In Boucseins ehemaliger Gemeinde im Wiesbadener Brennpunktviertel „Schelmengraben“ brachte er einem knappen Dutzend Menschen aus den verschiedensten Nationen in nur wenigen Wochen einfache Lieder bei. „Ob nun im Wiesbadener Problemviertel oder im Herschbacher Flüchtlingsheim: Es geht darum, dass Leute, deren Alltag nicht gerade vor Abwechslung sprüht, Erfolgserlebnisse haben und Freude erfahren. Die Musik, das gemeinsame Singen und die Erfahrung eines schönen Klanges oder einer Melodie verbinden.“

Die Gitarre ist nach Ansicht des Pfarrers das ideale Instrument, um Kinder und Erwachsene ans Musizieren heranzuführen: Sie ist recht einfach zu erlernen, transportabel und erschwinglich. „Im Oktober habe ich in Rückeroth einen Gitarren-Crashkurs angeboten. Die sechs Teilnehmer konnten recht schnell Weihnachtslieder begleiten und haben sie sogar im Heiligabendgottesdienst vorgespielt. Die Gitarre ist also ein sehr dankbares Instrument. Die sechs bis acht Wochen, in denen die Flüchtlinge in der Herschbacher Erstaufnahmeeinrichtung leben, reichen also, um ihnen einige elementare Dinge beizubringen“, glaubt Boucsein.

Wann der Kurs beginnt, ist unterdessen noch offen. Denn die drei Instrumente, die Boucsein derzeit hat, reichen noch nicht aus, um loszulegen. „Ich bin dankbar für jede Spende oder Leihgabe – ob es nun Drei-Viertel-Gitarren für Kinder oder Vollgitarren für Erwachsene sind. Wir können jede gebrauchen und stellen auch gerne Spendenquittungen aus. Falls wir die Klampfe als Leihgabe haben, sollte sie aber bitte nicht zu hochwertig sein. Sonst hätte ich Panik, dass etwas kaputtgeht“, sagt Boucsein und betont, dass die gespendeten Instrumente nach Ende des Workshops selbstverständlich nicht ihm gehören, sondern in den Besitz der Kirchengemeinde übergehen – für den nächsten Kurs.



Falls genügend Gitarren zusammenkommen, möchte sich Boucsein zwei- bis dreimal pro Woche mit den Flüchtlingen treffen und ihnen einige einfache Akkorde beibringen, mit denen sie rasch Lieder begleiten können. „Wir spielen weltliche Songs, deutsche Volkslieder und auch geistliche Stücke“, sagt Boucsein und erzählt, dass diese Mixtur auch schon in seiner alten Gemeinde prima funktioniert hat – obwohl viele der ehemaligen „Schüler“ Muslime waren. „Da gab’s von beiden Seiten keinerlei Berührungsängste“, sagt der Pfarrer und ergänzt lächelnd: „Ein Lied wie ,Gott hält die ganze Welt in seiner Hand’ kann man schließlich auch als Muslim singen.“ (bon)

Wer ein Instrument für den Gitarrenkurs mit Flüchtlingen spenden möchte, kann sich gerne bei der Kirchengemeinde Rückeroth (Telefon 02626/9261796) oder direkt bei Pfarrer Peter Boucsein melden (Telefon 02626/2063260, E-Mail: pbou@online.de).


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


In eigener Sache: Berichterstattung orientiert sich an Fakten

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kuriere sind es gewohnt nicht zu spekulieren, sondern zu Ereignissen ...

Malberger Regenten stehen fest

Prinz Pascal I. und Prinzessin Silke-Ellen I. aus dem Hause Unverzagt stehen am Start um das Narrenzepter ...

Kujala leitet Neuwieder 6:1-Sieg gegen Erfurt ein

Es musste ja so kommen. Als wären die zurückliegenden Tage nicht schon bewegend genug gewesen. Ausgerechnet ...

8.320 Stunden im Dienste der Menschlichkeit

Rotes Kreuz in Selters legt Statistik für das Jahr 2015 vor. Engagement stand ganz im Zeichen des 125-jährigen ...

Demo: Gegner des Lagers „Stegskopf“ wieder in der Minderheit

Nach polizeilicher Schätzung nahmen insgesamt 250 Menschen an der Kundgebung und dem anschließenden Aufzug ...

Daaden: Deutliches Zeichen gegen Hass und Gewalt gesetzt

Trotz Regen und Kälte setzten rund 600 Menschen, die zur Kundgebung des Wäller Bündnisses für Menschlichkeit ...

Werbung