Werbung

Nachricht vom 08.01.2016    

In eigener Sache: Berichterstattung orientiert sich an Fakten

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kuriere sind es gewohnt nicht zu spekulieren, sondern zu Ereignissen neutral und mit den gegebenen Fakten ihre Berichte zu schreiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um ein Konzert, eine Mitgliederversammlung eines Vereins oder um Demonstrationen geht. Auch werden Mitteilungen, etwa zu angeblichen Vergewaltigungen oder ähnlichen Delikten nicht ungeprüft online gestellt. Die Angriffe zur Berichterstattung der beiden Kundgebungen in Daaden weisen wir zurück.

250 oder 400? Foto: Wolfgang Tischler

Region. Wir sind tagtäglich Kritik und auch Beschimpfungen ausgesetzt, das ist so. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit gehören zu den hohen Errungenschaften einer freiheitlichen Gesellschaft und sind schützenswert. Verantwortungsvolle Berichterstattung beginnt auch mit Zahlen und der Veröffentlichung von Material, das die Behörden, im Falle Daaden der Polizeidirektion Neuwied, schicken. Da wird nichts dazugeschrieben und nichts weggelassen.

Selbst nach telefonischer Rückfrage am Freitag, 8. Januar, bestätigt die PD Neuwied die vorgelegten Zahlen. „Wir können da nichts korrigieren, es sind Fakten, die wir vor Ort ermittelt haben“, sagte Erster Kriminalhauptkommissar Eduard Sprenger dem AK-Kurier.

Wir alle sind es gewohnt, nachzufragen und vor Ort die Verantwortlichen anzusprechen. Das geschah auch in Daaden. In der Dunkelheit bei Kundgebungen die Zahlen einzuschätzen ist schwierig, aber die Polizei kann das. Immerhin war sie mit 100 Einsatzkräften vor Ort.
Wir machen nicht aus 250 Teilnehmern geschätzte 400 – das ist nicht unser Stil.

Wir veröffentlichen auch keine anonymen oder nicht nachvollziehbare Meldungen zu möglichen Straftaten, die uns per Mail oder via Facebook erreichen. Wir gehen vielen Hinweisen nach, Journalisten sollen und müssen die Wachhunde der Bürgerschaft sein, nicht die Schoßhunde einer Staatsmacht oder der Politik. Allerdings gibt es Grenzen, wir lassen uns nicht vor den Karren von Scharfmachern oder Verleumdern spannen. Wahrheitspflicht ist angesagt und oberstes Gebot.

Mitteilungen, die uns erreichen müssen einen überprüfbaren Wahrheitsgehalt haben, ansonsten landen sie im elektronischen Mülleimer. Und dann gibt es da noch etwas: Minderjährige und Heranwachsende genießen bei Veröffentlichungen einen besonderen Schutz. Auch wenn manche Menschen das anders sehen. Nur Erziehungsberechtigte können uns eine Berichterstattung erlauben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Am Freitag, 8. Januar erreichte uns eine Pressemitteilung aus dem Polizeipräsidium Koblenz, die genau dieses Thema aufgreift:
Eine Meldung über drei angeblich vergewaltigte Mädchen in Neuwied ist nicht zutreffend. Eine Frau aus Weißenthurm hatte den Beitrag in Facebook eingestellt. Dieser wurde bereits 1751-mal geteilt. Die Facebook-Nutzerin wurde ermittelt und befragt. Sie konnte keine konkreten Angaben machen und musste einräumen, dass es sich um ein Gerücht handelte. Die Kripo Neuwied teilt mit, dass es keine Hinweise zu den Vergewaltigungen gibt und bittet im Umgang mit Gerüchten solcher Art,insbesondere aus den sozialen Netzwerken, um entsprechende Zurückhaltung.

Nach einer Facebook-Veröffentlichung vom 7. Januar über einen sexuellen Übergriff im Bereich der PI Altenkirchen, hat die Polizeiinspektion Altenkirchen die Ermittlungen aufgenommen. Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Geschädigten können keine weiteren Angaben zur Sache gemacht werden. Die Ermittlungen richten sich gegen einen 19-jährigen Tatverdächtigen, teilte das Polizeipräsidium Koblenz mit.

Wer nun glaubt in der derzeitigen emotional aufgeheizten Stimmung seine Mitteilungen als Fakten online zu sehen irrt. (Helga Wienand-Schmidt)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Malberger Regenten stehen fest

Prinz Pascal I. und Prinzessin Silke-Ellen I. aus dem Hause Unverzagt stehen am Start um das Narrenzepter ...

Kujala leitet Neuwieder 6:1-Sieg gegen Erfurt ein

Es musste ja so kommen. Als wären die zurückliegenden Tage nicht schon bewegend genug gewesen. Ausgerechnet ...

Futsal-Hallenkreismeisterschaft C/D-Klasse ist entschieden

Die Endrunde der C- und D-Klassen bei der Futsal- Hallenkreismeisterschaft des Fußballkreises Westerwald-Sieg ...

Gitarrenkurs für Flüchtlinge in Herschbach

Musik ist eine Sprache, die jeder Mensch versteht – unabhängig von Nationalität oder Religion. Pfarrer ...

8.320 Stunden im Dienste der Menschlichkeit

Rotes Kreuz in Selters legt Statistik für das Jahr 2015 vor. Engagement stand ganz im Zeichen des 125-jährigen ...

Demo: Gegner des Lagers „Stegskopf“ wieder in der Minderheit

Nach polizeilicher Schätzung nahmen insgesamt 250 Menschen an der Kundgebung und dem anschließenden Aufzug ...

Werbung