Werbung

Nachricht vom 11.01.2016    

100 starke Ideen für Gesellschaft des Miteinanders gesucht

Die bundesweite Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank starten den neuen Wettbewerb unter dem Thema "Nachbarschaft" und sucht die 100 besten Ideen. Bewerbungen sind bis 3. März möglich. Da dieses Land vor ungewöhnlichen Herausforderungen steht, wurde das Motto gewählt.

Region. Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ startet der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank für das Jahr 2016. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die Deutschlands Zukunft gestalten. Demografischer Wandel, Globalisierung, Zuwanderung oder die Umstellung auf erneuerbare Energien: Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die der Staat, Unternehmen, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure nur mit dem Engagement der Bürger meistern können.

„Gemeinschaft und Nachbarschaft sind Erfolgsfaktoren, um die innovativen Lösungen für Aufgaben zu finden, die den Standort Deutschland stärken und seine Zukunftsfähigkeit fördern“, begründet Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank, das diesjährige Thema des deutschlandweiten Innovationswettbewerbs.

Bis einschließlich 3. März läuft der Bewerbungszeitraum für Projekte aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft. Melden können sich Projekte, die das Potenzial von Nachbarschaft nutzen und den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns in den Vordergrund stellen – ob in Kooperationen, Wirtschaftsgemeinschaften, Netzwerken oder Nachbarschaftsinitiativen.

Unter www.ausgezeichnete-orte.de können Firmen, Sozialunternehmer, Projektentwickler, Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, soziale und kirchliche Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände, Genossenschaften sowie private Initiatoren ihre Bewerbung einreichen. Eine hochkarätige Jury, der ein Fachbeirat zur Seite steht, wählt die besten 100 Ideen aus. „Gelungene Kooperationen, starke Netzwerke und beispielhaftes Miteinander sind unverzichtbar, um den aktuellen Herausforderungen hierzulande begegnen zu können. Es ist an uns allen, weiter an der Zukunft Deutschlands zu arbeiten“, erklärt Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und Präsident des Deutschland – Land der Ideen e. V.

Auf die Bekanntgabe der Preisträger am 31. Mai folgt ein abwechslungsreiches Jahr für die „Ausgezeichneten Orte 2016“. Gleich im Juni gibt es im Rahmen eines Netzwerktreffens in Berlin für alle Preisträger die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Im Oktober wählt ganz Deutschland in einer Online-Abstimmung den Publikumssieger unter den Preisträgern. Ein Empfang aller Preisträger mit der Ehrung der sechs Bundessieger und des Publikumssiegers steht im November an. Während des Zeitraums Juni bis Dezember feiert jeder Preisträger seine eigene Preisverleihung und erhält zu diesem Anlass seine von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Urkunde. Zusätzlich entsteht ein Buch, in dem jedes der ausgezeichneten Projekte vorgestellt wird.



Zukunftsorientierung, Innovation und Umsetzungsstärke sowie Vorbildwirkung und Ansporn: Nach diesen Kriterien wählt eine 17-köpfige unabhängige Jury gemeinsam mit einem Fachbeirat 100 Preisträger aus. Weitere Informationen zu den Jurymitgliedern und dem Fachbeirat „NachbarschafftInnovation“ finden Sie hier.

Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das Online-Bewerbungsformular sind unter www.ausgezeichnete-orte.de verfügbar. Aktuelle Informationen zum Wettbewerb sowie zum Thema „NachbarschafftInnovation“ können auch auf den Social-Media-Kanälen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ bei Facebook, Twitter und YouTube abgerufen werden.

„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken. 2013 stand der Wettbewerb erstmals im Zeichen eines Jahresthemas mit dem Schwerpunkt Stadt. 2014 kürte die Jury die 100 besten Ideen für die Gestaltung ländlicher Regionen. Im Jahr 2015 wurden unter dem Motto „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ Projekte aus Deutschland gesucht, die das Potenzial der Digitalisierung aufzeigen und vorantreiben. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Mit Realschulabschluss in den Streifenwagen

Die Polizei sucht Nachwuchskräfte und informiert daher Jugendliche umfassend über den Beruf. Bei den ...

Polofahrer rammt LKW, der landet im Graben

Ein Polofahrer unter Betäubungsmitteleinfluss verursachte am Montag, den 11. Januar um 11.45 Uhr einen ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer auch 2016

Das Thema Steuern sollte schon vor einer Unternehmensgründung oder –übernahme auf dem Plan stehen. Beispielsweise ...

Mehrere Unfälle mit Wild

Mehrere Unfälle mit Wildschweinen wurden auf der B413 zwischen Höchstenbach und Mündersbach registriert. ...

Mehrmals Hausverbot missachtet

Am 8. Januar um 21.40 Uhr betrat eine Person eine Gaststätte in Hachenburg, Wilhelmstraße, trotz bestehenden ...

Junge Fahrerin gerät in Gegenverkehr – Frontalzusammenstoß

Am Montagnachmittag, den 11. Januar kam eine 21-jährige Fahrerin auf der Landstraße zwischen Dernbach ...

Werbung