Werbung

Nachricht vom 26.01.2016    

Evangelische Jugend: Mit voller Kraft ins neue Jahr

Frische Kraft für den Nachwuchs im Dekanat Selters: Die Evangelische Jugendvertretung des Dekanats (EJVD) hat einen neuen Vorstand gewählt. Acht Jugendliche vertreten künftig die Interessen der Jugend des evangelischen Kirchenkreises, planen Aktivitäten und Freizeiten und wollen Brücken zwischen den Generationen und den Kirchengemeinden bauen.

Die jungen Leute halten zusammen: Acht von ihnen sind nun in die Evangelische Jugendvertretung des Dekanats Selters (EJVD) gewählt worden. Darüber freuen sich nicht nur die Jugendreferenten Christoph Franke und Sascha Weinkauf (oben rechts). Foto: privat.

Westerwaldkreis. Acht junge Menschen, die bereit sind, sich für ihre Altersgenossen ins Zeug zu legen – mit so vielen Kandidaten haben selbst die beiden Dekanatsjugendreferenten Sascha Weinkauf, Christoph Franke und der scheidende EJVD-Vorsitzende Dominique Olivier nicht gerechnet. Sie freuen sich auf die künftige Arbeit mit den neuen EJVD´lern, von denen fünf direkt im Vorstand und drei als Beisitzer tätig sind. „Wir sind gespannt auf Eure Ideen und wollen gemeinsam Weichen für die Jugendarbeit stellen“, sagt Christoph Franke, und sein Kollege Sascha Weinkauf macht den Jugendlichen gerade im Hinblick auf den anstehenden Zusammenschluss beider Dekanate Mut: „Unterschätzt nicht, welches Gewicht Ihr habt: Eure Stimme wird gehört.“

Für die Jugendlichen ist es freilich nicht das erste Mal, dass sie innerhalb der Kirche Verantwortung übernehmen. Die meisten haben sich schon im Konfirmandenunterricht, bei Jugendgottesdiensten oder während Freizeiten als verlässliche Mitarbeiter ausgezeichnet. Die neue Aufgabe auf Dekanatsebene ist für sie unterdessen eine gute Möglichkeit, über den Horizont der eigenen Gemeinde hinauszublicken und sich mit anderen Altersgenossen zu vernetzen. „Mir hat die Jugendarbeit in meiner Gemeinde immer gut getan. Deshalb möchte ich nun etwas zurückgeben“, sagt beispielsweise der 18-jährige Lukaus Wilzek aus Höchstenbach. Und der 16-jährige Emanuel Pabst aus Montabaur hofft, dass seine Arbeit neue Lust auf Glauben macht. „Ich finde es wichtig, wenn man sich mit Gleichaltrigen zusammensetzt und gemeinsam über Gott spricht.“



Wer künftig an der Spitze des neuen EJVD-Vorstands wird, steht übrigens noch nicht fest: Der oder die Vorsitzende wird während der kommenden Sitzung am 10. Februar in Montabaur gewählt. (bon).

Zusatz: Die Stimme der Jugend in der Kirche
Die EJVD ist das jugendpolitische Gremium des Dekanats. Sie plant und koordiniert die Arbeit mit jungen Menschen im Dekanat. Außerdem berät sie den Dekanatssynodalvorstand und die -synode. Zum Gremium gehören unter anderem ein Jugendlicher aus jeder Gemeinde mit einem Stellvertreter, die Dekanatsjugendreferenten und der Dekanatsjugendpfarrer sowie ein Mitglied der Synode. Das Ziel der EJVD ist, jungen Menschen die Chance zu geben, Kirche mitzugestalten, Jugendliche zu vernetzen, sie zu fördern und sie in ihren Lebenswelten wahr- und ernstzunehmen. Der aktuellen EJVD gehören an Letitia Olivier (16, Marienrachdorf), Christin Brecht (16, Höhr-Grenzhausen), Susi Stabno (17, Berod), Tim Eid (15, Hundsangen), Lukas Wilzek (18, Höchstenbach), Jonathan Waters (17, Hillscheid), Emanuel Pabst (16, Montabaur) und Viki Hellmann (19, Mogendorf).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Projekt Mon-Stilettos abgeschlossen

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Bei der Einwohnerversammlung der Stadt Montabaur wurde der letzte ...

Synode des Ev. Dekanats Bad Marienberg tagt in Alpenrod

Die konstituierende Sitzung der 12. Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg findet am ...

Inklusionslotsen ebnen den Weg ins Berufsleben

Drei Agenturen für Arbeit starten ein neues Projekt für schwerbehinderte Menschen – Ministerium fördert. ...

Benefizkonzert vom Barock hin zum Tango

„Con Aire de Tango“ – das ist das Motto eines Benefizkonzerts für die Westerwalkreis Tafel, das am Sonntag, ...

Austauschpflicht für Heizkessel

Heizungsanlagen, die älter als 30 Jahre sind, dürfen laut Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht mehr ...

Lions Club Bad Marienberg unterstützt Kinder am Stegskopf

Bei schönstem - wenn auch eisigem Winterwetter - überreichten Mitglieder des Lions Club Bad Marienberg ...

Werbung