Werbung

Nachricht vom 26.01.2016    

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Westerburg

Der Rechenschaftsbericht des Wehrführers und Beförderungen standen im Mittelpunkt einer umfangreichen Jahreshauptversammlung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Es war ein arbeitsreiches Jahr gewesen für die Einsatzkräfte, die in 2015 insgesamt 108 Einsätze, 26 Übungen sowie 30 Dienstversammlungen und Dienste zu bewältigen hatten.

Gruppenbild der beförderten Wehrleute. Foto: Klaus-Dieter Häring.

Westerburg. Diese gliedern sich auf in 21 Brandeinsätze, 24 Technische Hilfen, fünf überörtliche Einsätze, 15 Brandmelder-Alarme, eine Unterstützung des DRK, zwei Wassereinbrüche, drei Öleinsätze, sechs Personensuchen, acht Türöffnungen, 30 Dienstversammlungen, 26 Übungen und 23 Einsätze in der Verbandsgemeinde.

Bei diesen Einsätzen und Übungen wurde eine Gesamtstundenzahl von 4041 Stunden geleistet. „Wie so jedes Jahr, wurden wir auch im Jahr 2015 wieder in allen Bereichen mehr oder weniger stark gefordert“ so Bernd Dillbahner. Wobei in 2015 vor allem viele Türöffnungen und Personensuchen abzuarbeiten waren. „Wir hatten es bei den ganzen Einsätzen mit vielen verletzten Personen und leider auch wieder mit vier Toten zu tun.“ Nicht unerwähnt blieben die vielen Übungsstunden im Bereich Atemschutz, der Drehleiterausbildung und der Türöffnung.

Nach dem Bericht der Jugendfeuerwehrwartin Svenja Thomsen standen Beförderungen auf der Tagesordnung. Befördert wurden Jan Schauß (Löschmeister), Milena Zimmerman (Oberfeuerwehrfrau), Robin Groth (Oberfeuerwehrmann), Lisa Kölgen (Oberfeuerwehrfrau), Svenja Thomsen (Löschmeisterin), und Michael Walleit (Feuerwehrmannanwärter). In ihre Ämter bestellt wurden anschließend Jan Schauß zum Atemschutzgerätewart, Marcel Müller zum Atemschutzgerätewart und Tobias Kölgen zum EDV Sachbearbeiter, Alarm- und Einsatzplaner.



Die bereits feststehenden Termine dieses Jahres wurden bekannt gegeben: am 11. März die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Herschbach, vom 26. bis 29. Mai ein Ausflug nach Hamburg, der Besuch des 50 jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr in Kölbingen am 2. Juli, am 19. Juni das Geschicklichkeitsfahren des Kreisfeuerwehrverbandes und am 3. September das Feuerwehrleistungsabzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes. kdh


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Studienaussteigern vereinfachten Wechsel ins Berufsleben bieten

Studierende haben in Rheinland-Pfalz ab sofort die Möglichkeit, auf ihre Leistungen aus der Hochschule ...

Polizei warnt: „Kein gefährliches Spiel mit Promillegrenzen!“

Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange und das närrische Treiben nähert sich dem Höhepunkt. Damit ...

40 Jahre Theaterfreunde Niedererbach

„Es war vor 40 Jahren – in Deutschland gab es noch keine Gurtpflicht und in der Hitparade stand „Eine ...

Inklusionslotsen ebnen den Weg ins Berufsleben

Drei Agenturen für Arbeit starten ein neues Projekt für schwerbehinderte Menschen – Ministerium fördert. ...

Synode des Ev. Dekanats Bad Marienberg tagt in Alpenrod

Die konstituierende Sitzung der 12. Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg findet am ...

Projekt Mon-Stilettos abgeschlossen

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Bei der Einwohnerversammlung der Stadt Montabaur wurde der letzte ...

Werbung