Werbung

Nachricht vom 31.01.2016    

Narrenumzug im 725-jährigen Niedererbach

Was ein richtiger Narr oder eine richtige Närrin ist, lässt sich auch durch Regen nicht vom Feiern abhalten. In Niedererbach stand nach zwei Jahren der zweite Narrenumzug im Dorf an, sogar unter einem ganz besonderen Motto: dem 725 jährigen Jubiläum der Gemeinde. Viele Vereinsvertreter wollten sich daher in den Jubiläumsumzug einbringen.

Impressionen von der Narrenwanderung in Niederelbert. Fotos: Klaus-Dieter Häring.

Niedererbach. Einzig an der Streckenführung wurde eine Änderung unternommen, wie von Nicole Theis zu erfahren war. „Wir machen nicht die große Strecke durch den Wald, sondern wählen die kleinere Variante“, war im Vorfeld von der engagierten Närrin zu erfahren. Und dem Aufruf folgten dann 50 zum Teil bunt kostümierte Teilnehmer, die sich als Pilze, Giraffen und Cowboys von der guten Stimmung anstecken ließen. Schon die Begrüßung durch Nicole Theis war dazu angetan, das Stimmungsbarometer nach oben ansteigen zu lassen. Sie machte auf die vielen Veranstaltungen anlässlich des 725 jährigen Dorfjubiläums aufmerksam wie etwa die literarische Wanderung im Juli.

Da war dann in Reimen oft zu hören „Wot eset hei im Dorf su schee, Happy Birthday Ninive“. Nach dem letzten „Wot esest hei im Dorf su schee…“ setzte sich der närrische Troß in Aktion. Und närrisch sollte es an den einzelnen Stationen weiter gehen, wo auf die Teilnehmer unter anderem kühle Getränke „zum Durchhalten“ warteten. Am Viadukt war der zweite Programmpunkt vorgesehen. Hier ließen einige Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft das Jahr musikalisch Revue passieren. Es wurde an den Brand des Kapellenmodells erinnert, das vor dem Fastnachtsumzug vor einem Jahr in Brand geriet.



An der zweiten Station wartete Ortsbürgermeister Gerhard Theis, der klagte: „Der Chef muss immer das Arschloch sein“. Sein närrischer Streifzug durch den Körper machte Stationen bei den einzelnen Organen die in Streit gerieten, wer denn der Chef sei. Am Ende war es dann das Arschloch. An der dritten Station, dem alten Sportplatz, warteten dann gleich mehrere Programmpunkte: Friederike Szalinski, die als „Alterndes Funkenmariechen“ humorvoll aus ihren Erinnerungen erzählte und Maria Möller und Nicole Theis, die ein Zwiegespräch über die Schöpfungsgeschichte führten. Als „Modell XXXL“ brachte Nicole Theis die Narrenschar zum Lachen und das Männerballett lieferte einen Sketch aus dem Altersheim ab. Sie zeigten, unter der Leitung von Krankenschwester Jennifer Hannappel, wie es bei den immer öfter greifenden Sparmaßnahmen in Zukunft in einem Altersheim zugehen kann. kdh


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Wärmebett für die Kleinsten von Ruandahilfe Hachenburg

Das Gesundheitszentrum Gisagara befindet sich in einer ländlichen Region im Süden Ruandas, nahe der Grenze ...

Mangelnde Beteiligung an den Hallenkreismeisterschaften

Am Samstag, den 30. Januar fand die Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft im A/B Klassenbereich in Montabaur ...

Sonntagmittag mit 2,22 Promille mit PKW unterwegs

Am Sonntag, den 31. Januar gegen 14:30 Uhr fiel einem Ehepaar, dass mit seinem PKW in Siershahn auf der ...

Will und Liselott Masgeik-Stiftung mit neuem Vorstand

In Molsberg stellt sich die Will und Liselott Masgeik-Stiftung in diesem Jahr mit einem neuen Outfit ...

Drei Einbruchdiebstähle im Raum Westerburg

In Ailertchen, Rennerod und Bilkheim wurden am Freitag, 29. Januar Einbruchdiebstähle gemeldet. Die Polizeiinspektion ...

Verkehrsunfälle auf Glatteis

Aufgrund der Vielzahl der Unfälle weißt die Polizei noch einmal darauf hin, dass auch wenn die Fahrbahn ...

Werbung