Werbung

Nachricht vom 03.02.2016    

Schockraumübung am DKR Klinikum Altenkirchen - Hachenburg

Bestens auf den Ernstfall vorbereitet sein, das soll mit einer sogenannten Schockraumübung gewährleistet werden. Im DRK Klinikum Altenkirchen - Hachenburg, Standort Hachenburg, wurde jetzt eine solche praxisnahe Übung durchgeführt.

Schockraumübung in Hachenburg. Foto: privat.

Hachenburg. Unter der Leitung von Dr. Frank Hostmann (Chefarzt der Unfallchirurgie), Oberarzt Dr. Johann Pretli, Oberarzt Jochen Weinlich (Leitender Notarzt Standort Hachenburg), Bernd Schneider (Leiter der Chirurgischen Notaufnahme), Dieter Schneider (Leiter der Rettungswache in Hachenburg und Bad Marienberg) sowie Pflegedirektorin Monika Lehnen erfolgte die Schockraumübung.

Das Ziel: Schwächen erkennen und beseitigen, das Prozedere optimieren und noch besser werden in der Erstversorgung. Im März nächsten Jahres steht die Rezertifizierung im Rahmen des Qualitätsmanagements an. Aber auch wenn dem nicht so wäre, „Wir müssen nicht, wir wollen diese Übung durchführen“, bekräftigt Frank Hostmann. „Kommunikation ist das A und O“.

Was geschieht im Detail? Ein schwerstverletzter Patient, der von Rettungskräften eingeliefert wird, muss primär versorgt werden. Bestimmte Standards, die zu befolgen sind, damit man auch im Echtbetrieb die Nerven und den Überblick behält. Dazu bedarf es klarer Anweisungen und klarer Absprachen.

Das Handwerkliche muss sitzen und immer wieder Blick auf den Austausch, die Kommunikation unter allen Beteiligten - und das ist eine große Anzahl von Personen - die gemeinsam ein schlagkräftiges Team bilden. Dazu gehören Ärzte aus der Chirurgie, Anästhesie, bei Bedarf aus der Inneren Medizin, Pflegekräfte aus der Anästhesie, dem OP, der Zentralen Notaufnahme, Mitarbeiter aus Röntgen und Labor.



„Den Rettungsdienst im Westerwald stärken durch gemeinsame Weiterbildungen und nicht zuletzt durch vierteljährlich stattfindende Qualitätskonferenzen“, wünscht sich Frank Hostmann.

Am Ende jeden Jahres erhält das Krankenhaus wertvolle Informationen aus den Auswertungen des Trauma-Registers. Das Trauma-Register der DGU (der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie) ist ein Zusammenschluss unfallchirurgischer Schwerpunktkliniken zur wissenschaftlichen und standardisierten Erfassung und Auswertung von Unfallverletzungen und der Behandlung unfallverletzter Patienten.

Damit wird auch Hachenburg als Traumazentrum nicht nur auf dem Papier, sondern in der Praxis gelebt. „Die Alarmierungskette steht“, bestätigt auch Bernd Schneider, das Miteinander komme Patienten zugute und dem Personal.

Wie Monika Lehnen ist auch Frank Hostmann wichtig, dass die Kooperation zwischen Altenkirchen und Hachenburg reibungslos funktioniert. Mit dem Ziel, die Vorgaben zu vereinheitlichen und somit die optimale Versorgung an beiden Standorten mit jeweiliger Schwerpunktsetzung zu gewährleisten. Monika Lehnen betont: „Diese Zusammenarbeit muss wachsen und kann nicht einfach übergestülpt werden.“ (Doris Kohlhas)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in den Sportverein

Hachenburg. Sind Flüchtlinge im Verein versichert? Wie ist der Mitgliedsbeitrag zu handhaben? Welche interkulturellen Kompetenzen ...

Westerwald-Verein weiterhin im Buchfinkenland aktiv

Buchfinkenland/Horbach. „Ich danke allen aktiven Mitgliedern - egal ob sie Feuchtbiotope betreuen, sich um das Silvesterfeuer ...

„Folk, Chanson, Fingerstyle & Unplugged- Rock vom Feinsten”

Höhr-Grenzhausen. Von Liedern der Heimat über Schlager der Fünfziger und Sechziger, zum Beispiel von Freddy Quinn über Pete ...

Jahresprogramm der Naturschutzinitiative e.V.

Westerwaldkreis. Die erste Veranstaltung am Samstag 27. Februar
Lautet „Naturschutz kompakt - Rechtliche Grundlagen der ...

Ungewöhnliche Ordensübergabe im Sanitätsregiment 2

Rennerod. Zwar sichtlich erstaunt aber nicht minder erfreut nahmen diese von René I. (Schneider) der KG Herdorf 1904 e.V. ...

Zahl der Arbeitslosen in der Region steigt saisonbedingt

Montabaur. Schnee und Eis gab es in diesem Winter bislang kaum. Trotzdem macht sich die Jahreszeit am Arbeitsmarkt bemerkbar. ...

Werbung