Werbung

Nachricht vom 03.02.2016    

Rechte der Verbraucher – Hätten Sie’s gewusst?

Vortrag der Verbraucherzentrale klärt über Rechtsirrtümer auf. Kunden stellen sich viele Fragen. Es gibt oft klare und oft überraschende Antworten. Termin: 2. März um 15 Uhr in der Verbandsgemeinde Hachenburg, Gartenstr. 11, Kleiner Sitzungssaal.

Logo der Verbraucherzentrale.

Montabaur. Sind Naschen und Probieren im Supermarkt erlaubt? Verpflichtet das Öffnen von Verpackungen zum Kauf? Darf man Mängel nur bis zu sechs Monate nach dem Kauf rügen? Beim täglichen Einkauf begegnen uns viele rechtliche Fragen. Nicht immer wissen wir die richtige Antwort darauf.

Die Händler vor lassen ihre Kunden bei Streitfällen oft im Ungewissen über ihre Rechte. Deswegen ist es für Verbraucher gut, ihre rechtlichen Möglichkeiten aber auch die rechtlichen Grenzen zu kennen.

Unter dem Titel „Die häufigsten Rechtsirrtümer des Alltags“ klärt die Verbraucherzentrale jetzt die größten trügerischen Missverständnisse des Einkaufens auf. Auf dem Programm stehen Fragestellungen, für die es klare und oft überraschende Antworten gibt. Die Beraterin der Verbraucherzentrale Hachenburg stellt die rechtlichen Grundlagen verständlich dar, gibt Tipps und steht auch für Fragen zur Verfügung.



Der Vortrag findet am 2. März um 15 Uhr in der Verbandsgemeinde Hachenburg, Gartenstr. 11, Kleiner Sitzungssaal statt. Eine Anmeldung ist unter 0262/12727 oder per E-Mail hachenburg@vz-rlp.de möglich.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wenn Erwachsene die Schulbank drücken

Mancher Erwachsene hat den Wunsch, in punkto Schulbildung draufzusatteln und das Abitur nachzuholen. ...

Erfolgreiches Frühstücksbuffet in der Kita

Ein Frühstücksbuffet im Kindergarten für Eltern und Kindern? Ist das ein gastronomisches Angebot? Ein ...

Möglichst kompakt bauen

Die Konstruktionsweise eines energiesparenden Hauses verkleinert Wärmeverluste und ermöglicht Wärmegewinne ...

Polizei gegen "Angrapschen" in der Karnevalszeit

Die Rheinländer freuen sich auf die närrischen Tage als fünfte Jahreszeit. Es wird geschunkelt und gebützt ...

„Folk, Chanson, Fingerstyle & Unplugged- Rock vom Feinsten”

Mit Harald und Jonas Becker stehen nicht nur Vater und Sohn auf der Bühne, sondern zwei Generationen, ...

Westerwald-Verein weiterhin im Buchfinkenland aktiv

Das neue Programm des Westerwaldvereins, Zweigverein Buchfinkenland, weist vielseitige Aktivitäten - ...

Werbung