Werbung

Nachricht vom 06.02.2016    

Verkehrs-Maßnahmen beim Besuch der Bundeskanzlerin

Information der Straßenverkehrsbehörde anlässlich des Besuchs der Bundeskanzlerin am 11. Februar in der Stadthalle Haus Mons Tabor: Anlässlich dieses Besuchs in Montabaur wird es in der Zeit von 16 Uhr bis voraussichtlich 21 Uhr zu erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs in der Innenstadt, insbesondere um den Bereich der Stadthalle Haus Mons Tabor, kommen.

Symbolfoto WW-Kurier.

Montabaur. Der Kreuzungsbereich Koblenzer Straße / Kolpingstraße / Peterstorstraße wird für den oben genannten Zeitraum komplett gesperrt. Dies hat Auswirkungen auf alle Zufahrtswege zur Stadthalle Haus Mons Tabor:

Die Koblenzer Straße wird aus Richtung Niederelbert kommend nach der Zufahrt auf die Hunsrückstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für Anlieger und Besucher der Veranstaltung ist die Koblenzer Straße bis zur Zufahrt zur Kreisverwaltung beziehungsweise der Besucherparkplätze bei der Kreisverwaltung frei. Die Anlieger der unteren Koblenzer Straße (ab Kreisverwaltung bis Pauluskirche) werden gebeten einen Ausweis bei der Straßensperre durch die Polizei in Höhe der Kreisverwaltung bereitzuhalten. Die Zufahrt zur Innenstadt ist für den Durchgangsverkehr aus Richtung Niederelbert kommend über die Hunsrückstraße / Fröschpfortstraße beziehungsweise Hunsrückstraße / Albertstraße gewährleistet.

Die Kolpingstraße wird nach der Kreuzung Fröschpfortstraße / Hospitalstraße komplett gesperrt.

Die Peterstorstraße wird aus Richtung Holler kommend nach der Zufahrt auf die B 49 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Behörde bittet alle Verkehrsteilnehmer einen anderen Einfahrtsweg in die Innenstadt zu nutzen. Für Anlieger ist die Peterstorstraße bis zur Zufahrt des Krankenhauses frei. Die Zufahrt zum Krankenhaus ist somit jederzeit gewährleistet. Die Einbahnstraßenregelung für die Straße Auf dem Kalk wird für den oben genannten Zeitraum aufgehoben, sodass die Ausfahrt aus dem Wohngebiet Auf dem Kalk, Gartenstraße, Paehlerstraße und Karl-Walter-Straße gewährleistet ist. Um die Zu- und Ausfahrt der Anlieger der Gelbachstraße zu ermöglichen, werden die Poller auf dem Fußweg zwischen der Gelbachstraße und der Paehlerstraße entfernt.



Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die Straßenpoller im Bereich der Fußgängerzone entfernt werden, sodass für den Zeitraum der Sperrung das Verlassen der Parkplätze in der Elisabethenstraße und der Judengasse möglich ist.

Die Straßenverkehrsbehörde bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die besondere Maßnahme.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Steinebacher Ritter hätte seine Freude und viel Spaß gehabt

Steinebach an der Wied benötigt keine Massen um zusammen mit den Einwohnern närrisch und lustig zu sein. ...

Europa wurde auch in Bad Marienberg geschmiedet

Ist der Europagedanke lebendig und stark, oder ist die europäische Idee zu einem Sanierungsfall einzustufen? ...

Malberger Karnevalsumzug bei strahlendem Sonnenschein

Bei schönstem Wetter zog es wieder zahlreiche Narren nach Malberg. Mehr als 900 Teilnehmer gestalteten ...

„Hilfe, wenn die Seele brennt!“

Infos über Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen am 24. Februar in Wirges. Angehörige sind oft ...

Arbeitssieg: Neuwied dreht Partie gegen Hamburg

„Och, also wegen uns müsst Ihr nicht wechseln.“ Die Bären haben neue Trikots. Sogenannte Third Jerseys. ...

Werkstatt für Menschen mit Behinderungen kennen lernen

Das Programm des Forums Soziale Gerechtigkeit im Westerwaldkreis wird fortgesetzt am Dienstag, 23. Februar ...

Werbung