Werbung

Nachricht vom 23.02.2016    

Kinderuni im Dreierpack

In der neuen Staffel im März der Kinderuni an der Universität in Siegen geht es um Plastik, Wellen und die Frage, wie man eine Stadt baut. An drei Tagen werden Mädchen und Jungen zu Studentinnen und Studenten. Wer zwischen acht und zwölf Jahre alt ist und Lust auf drei spannende Vorlesungen hat, ist bei der Kinderuni genau richtig.Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Siegen. Das Wintersemester an der Universität Siegen endet, die neue Staffel der Kinderuni startet. An drei Tagen im März werden Mädchen und Jungen zu Studentinnen und Studenten. Wer zwischen acht und zwölf Jahre alt ist und Lust auf drei spannende Vorlesungen hat, ist bei der Kinderuni genau richtig. Wie immer steht das Audimax der Universität Siegen auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße zur Verfügung. Jeweils dienstags ab 17 Uhr ist der größte Hörsaal der Uni Siegen für die Kinderuni reserviert. Rund 500 Plätze stehen zur Verfügung. Also: Jetzt heißt es, Plätze sichern! Anmeldungen sind über die Homepage der Kinderuni (Adresse: www.kinderuni-siegen.de) ab sofort möglich.

Die erste Vorlesung hält Prof. Dr. Ulrich Jonas am 1. März. Prof. Jonas nimmt die Nachwuchs-Studentinnen und -Studenten mit in eine „Welt voll Plastik“. Der Vortrag gibt eine generelle Einführung in die Welt der Kunststoffe, die auch Polymere genannt werden. Mit Bildern und Experimenten erklärt Prof. Jonas, was Polymere sind, wo sie vorkommen, wie sie hergestellt werden und wozu sie verwendet werden. Weiterhin wird erklärt, was mit Kunststoffabfall passiert und welche ökologischen Probleme mit Plastikmüll auf globaler Ebene bestehen.

In der zweiten Vorlesung geht es um Wellen. Prof. Dr. Mario Agio spricht am 8. März über die „Welt der Wellen“. Wellen sind überall, im Wasser, in der Erde, im Himmel. Wellen haben auch unsere Art zu leben verändert. In der Vorlesung wird Prof. Agio die grundlegenden Eigenschaften von Wellen beschreiben und erklären, was man mit ihnen machen kann.

Den Abschluss des Vorlesungs-„Dreierpacks“ macht Prof. Dr. Sabine Meier am 15. März. Sie fragt: „Wie baue ich eine Stadt? Der Alltag des Architekten“. Wir kennen Wohnhäuser, Kindergärten, Schulhöfe, Straßen und Plätze, seit wir denken können. Aber wie sind sie entstanden? Jedes Haus, jeder Pflasterstein der Straße hat seine Geschichte. Bevor Häuser und Straßen entstehen, denken Auftraggeber und Architekten intensiv darüber nach. Architekten und Stadtplaner bilden Gebäude und öffentliche Räume vor dem Bau auf Zeichnungen ab, auf den sogenannten Bauplänen. Wie sehen diese Pläne aus, wer macht sie, wer muss sie lesen können und in die Praxis umsetzen? In der Vorlesung möchte Professorin Meier den Kindern den Prozess des Planens und Bauens nahebringen: von der ersten Idee bis zur Realisierung von Gebäuden und damit von der Stadt als Ganzes.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auf Grund der frühen Osterferien im Jahr entfällt der vierte Vorlesungstermin. Als kleines Trostpflaster gibt es einen Malwettbewerb mit dem Titel „Wenn ich Professor/Professorin wäre…“. Zu gewinnen gibt es auch etwas, der 1. Preis wird mit einem Familienticket für das Erlebniszentrum „Phänomenta“ in Lüdenscheid belohnt. Alle Kinder können ihre Kunstwerke am zweiten und dritten Vorlesungs-Termin in Boxen im Foyer des Audimax einwerfen.

Bevor die erste Vorlesung beginnt, erhalten alle Jung-Studierenden im Foyer des Audimax Studierendenausweise, Blöcke und Stifte. Dieses Zubehör sollte zu jeder Vorlesung mitgebracht werden. Pro Kinderuni-Besuch gibt es einen Stempel in den Ausweis. Wer mindestens zwei Stempel im Ausweis vorweisen kann, erhält nach der dritten Vorlesung das begehrte Kinderuni-Diplom.

Auch alle Begleitpersonen können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Los geht’s mit der Begrüßung aller Gäste im Bistro des Studierendenwerks (1. März). Eine Besichtigung der Sternwarte der Universität Siegen folgt am 8. März. Gleich drei Alternativen bieten sich am 15. März: Neben der Sternwarte wird das Blockheizkraftwerk der Uni besichtigt und eine Führung durch die Katakomben angeboten. Zudem wird am 8. und 15. März eine kleine „Mini-Messe“ vor dem Audimax stattfinden. Hier können sich Eltern und Geschwister von 17 bis 18 Uhr über weitere spannende Angebote der Universität Siegen speziell für Kinder informieren, auch das „FabLab“ der Universität Siegen wird mit einem 3D-Drucker am 8. März vor Ort sein.

Bei der Kinderuni Siegen handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Universität Siegen und der Siegener Zeitung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Theater: Die Hölle das sind die Anderen

Die Theater AG des Martin Butzer Gymnasiums Dierdorf lädt zu ihrem neuestes Stück „Die Hölle das sind ...

Sensationelle Wochen für Juniorinnen SG Freirachdorf

Eine Woche nach dem Sieg der Hallenkreismeisterschaft holten die Mädels der SG Freirachdorf / Wienau ...

Vizekanzler Gabriel besucht Firma Schütz Selters

Der Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel besuchte auf Einladung der beiden Westerwälder ...

Zwei Sparkassen-Urgesteine in den Ruhestand verabschiedet

Mit Horst Knautz und Werner Normann gehen zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder der Sparkasse Westerwald-Sieg ...

Marcus Schinkel Trio - Crossover Beethoven

Am Freitag, den 26. Februar gibt Marcus Schinkel zusammen mit seinem Trio und musikalischen Gästen ein ...

Spannende Computer- und Robotik-Workshops

Sechs spannende Computer- und Robotik-Workshops für Kinder und Jugendliche der Jugendpflege in Selters: ...

Werbung