Werbung

Nachricht vom 24.02.2016    

Vizekanzler Gabriel besucht Firma Schütz Selters

Der Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel besuchte auf Einladung der beiden Westerwälder SPD Wahlkreisspitzenkandidaten Hendrik Hering und Dr. Tanja Machalet die Firma Schütz in Selters. Nach dem Rundgang in der Firma zeigte sich der Minister begeistert von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens.

Udo Schütz, Sigmar Gabriel und Hendrik Hering (von links) beim Rundgang durch die Produktionshallen. Fotos: Wolfgang Tischler

Selters. Der Firmenchef Udo Schütz begrüßte den prominenten Gast aus Berlin ganz locker und unaufgeregt. Schütz führte die Politiker erst einmal in den Ausstellungsraum, in dem er sein 1958 gegründetes Unternehmen vorstellte. Das reine Familienunternehmen ist mittlerweile zu einem Konzern gewachsen, der an 40 Produktionsstandorten in 23 Ländern produziert. Die rund 5.000 Mitarbeiter erwirtschafteten in 2015 einen Umsatz von circa 1,4 Milliarden Euro in den Sparten Industrieverpackung, Energietechnik sowie Composites und Windkraft.

Für die Besichtigung von verschiedenen Werkshallen wurde eigens ein Bus gechartert, der die Gäste von Halle zu Halle brachte. Dies war nicht der Bequemlichkeit geschuldet, sondern einfach den großen Distanzen auf dem riesigen Firmengelände in Selters. Der Wirtschaftsminister stellte bei dem Rundgang dem Firmenchef viele Fragen zur Produktion, Ablauf, den Mitarbeitern und so weiter.

Hendrik Hering erläuterte am Ende des Rundgangs den Wirtschaftsstandort Westerwald, der eine sehr niedrige Arbeitslosenquote aufweist und viele leistungsfähige, teils weltweit agierende Mittelständler, aufweist. Die Firma Schütz bezeichnete er als ein besonderes Juwel.



Sigmar Gabriel meinte: „Es ist eine sehr beeindruckende Lebensleistung des Unternehmers Udo Schütz. Ich bin der Meinung, dass Schütz zu den 1.000 bedeutendsten Unternehmen in Deutschland gehört.“ Das Geheimnis der eigentlichen Wirtschaftskraft unseres Landes schreibt Gabriel dem Mittelstand zu.

Der Wirtschaftsminister war am Ende zum Scherzen aufgelegt, denn er meinte: „Wenn ich höre, dass Udo Schütz sich so engagiert hat, weil sein Vater ihm damals den Porsche nicht bezahlen wollte, war das schon eine ordentliche Motivation.“ Man muss wissen, dass Udo Schütz Anfang der 1960er-Jahre seine Karriere als Rennfahrer begann. Insgesamt gewann Schütz unter anderem 50 Rennen und die Deutsche Sportwagen-Meisterschaft 1966, zudem trug er zum Gewinn der Langstrecken-WM 1969 für Porsche bei. Daneben war Schütz auch mit der Segelyacht „Container“ erfolgreich. (woti)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


„Der Elch im Wohnzimmer“ feierte großen Erfolg

Die Geschichte über den Elch im Wohnzimmer, über den niemand redet und mit dem die ganze Familie zähneknirschend ...

Neue Geschäftsbereichs-Leiterin im Landesbetrieb Mobilität

In der Zentrale des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz in Koblenz gibt es eine neue Leiterin für ...

Team Flüchtlingshilfe erweitert

Die Verbandsgemeinde Montabaur hat das Team Flüchtlingshilfe aufgestockt und die Aufgaben neu aufgeteilt. ...

Sensationelle Wochen für Juniorinnen SG Freirachdorf

Eine Woche nach dem Sieg der Hallenkreismeisterschaft holten die Mädels der SG Freirachdorf / Wienau ...

Theater: Die Hölle das sind die Anderen

Die Theater AG des Martin Butzer Gymnasiums Dierdorf lädt zu ihrem neuestes Stück „Die Hölle das sind ...

Kinderuni im Dreierpack

In der neuen Staffel im März der Kinderuni an der Universität in Siegen geht es um Plastik, Wellen und ...

Werbung