Werbung

Nachricht vom 02.03.2016    

Qualitätsbetriebe aus Montabaur und Hachenburg trafen sich

Ein erstes „Städtetreffen“ der Qualitätsstädte Montabaur und Hachenburg fand Ende Februar in der Bürgerhalle im Rathaus Montabaur statt. Viele Unternehmer verschiedener Branchen waren gekommen, um sich gegenseitig kennen zu lernen und im Hinblick auf Kundendienst und Qualitätsarbeit auszutauschen. Die Qualitätsstandards vor Ort, vielfältige Aktionen, gemeinsame Zielgruppenarbeit und künftige Kooperationsmöglichkeiten waren die Themen des Abends.

Die zertifizierten Qualitätsbetriebe aus Montabaur und Hachenburg engagieren sich für einen guten Kundendienst vor Ort. Besondere Aktivitäten und Herausforderungen wollen sie künftig auch in gemeinsamen Arbeitsgruppen angehen. Foto: Nitz Fotografie.

Montabaur / Hachenburg. Der Erste Stadtbeigeordnete Björn Walden unterstrich in seiner Begrüßung für die Stadt Montabaur, dass Freundlichkeit und umfassender Service wichtige Säulen des Kundendienstes sind. Gerade in den kleinen Städten sind die persönliche Ansprache und die individuelle Beratung der Kunden überlebensnotwendig für die Unternehmen, so Walden.

Die Qualitätsstandards der zertifizierten Betriebe aus Montabaur stellte Genoveva Bachmeier-Runge vor, die für die Stadt das Projekt koordiniert. Kostenloses Parken für die Kunden der Qualitätsbetriebe, einladende Willkommensbereiche, ein Lieferservice nach Vereinbarung oder flexible Terminvereinbarungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind einige Service-Angebote, die die Betriebe sich gemeinsam auf die Fahnen geschrieben haben. Der Einsatz von Kundenfeedback-Systemen ist den Unternehmen wichtig, um sich ständig weiter zu verbessern zu können. Darüber hinaus wird ein Augenmerk auf zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelegt – eine zusätzliche Motivation wird hier durch eine Mitarbeiter-Karte geboten, die dem Personal einen günstigen Einkauf in allen Qualitätsbetrieben von Montabaur ermöglicht.

Die Aktivitäten der Qualitätsstadt Hachenburg präsentierte Dietmar Kasper als Stadtkoordinator. Bereits 2011 erstmals zertifiziert, hat Hachenburg 2014 schon ein Rezertifizierungsverfahren durchgeführt. Damit haben diese Betriebe in ihrer Arbeit bereits mehr Erfahrung als die Kollegen aus Montabaur, die Ende 2014 erstmals zertifiziert wurden. Eine erfolgreiche Regenschirm-Aktion für die Kunden, die Unterstützung von Erdbebenopfern aus Nepal als soziale Aktion oder ein gemeinschaftlicher Werbeauftritt unter dem Motto „Kauf lokal“ sind wichtige Punkte der Hachenburger Qualitätsarbeit. Thomas Welters gab als zweiter Stadtkoordinator darüber hinaus einen Einblick in die Ergebnisse der Kundenbefragung, die mit sehr guter Resonanz und wertvollen Anregungen abgeschlossen werden konnte.



Der „Verbindungsmann“ zwischen den beiden Städten war Volker Wüst, als Vertreter der Werbegemeinschaft Montabaur aktuell Stadtkoordinator von Montabaur. Der Unternehmer, der in den beiden Westerwälder Städten vertreten ist, berichtete aus den Arbeitsgruppen, die sich mit den Erwartungen der Kundengruppen „Best-Ager“ und „Generation Y“ an den Handel und die Dienstleister befassten. Eine Typisierung dieser Zielgruppen war für alle Anwesenden quer durch die verschiedenen Branchen besonders aufschlussreich. Und dort lagen auch wichtige gemeinsame Interessen: Eine Zusammenarbeit in der Zielgruppenansprache oder ein Brainstorming in einer größeren, städteübergreifenden Gruppe zum Beispiel für kreative Aktionen – das konnten sich die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer aus den beiden Städten für die Zukunft vorstellen. Fazit: Man möchte sich weiterhin mindestens einmal pro Jahr zum Austausch treffen und damit die Zusammenarbeit fortführen und ausbauen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


Dekanatsjugendreferent Michael Stünn sagt Lebewohl

Rund acht Jahre lang war Michael Stünn als Dekanatsjugendreferent für die Jugendarbeit im Evangelischen ...

Pia Linz: „Central Park“ – Zeichnungen und Gehäusegravuren

Das Mittelrhein-Museum eröffnet am Freitag, 11. März um 19 Uhr die nächste Kabinettausstellung Pia Linz: ...

Heimische Spechte erleben – interaktiver Vortrag

Gerade in den Wintermonaten ist er überall in unseren Dörfern präsent und kommt auf der Suche nach Nahrung ...

Ausbau Knotenpunkt L300/ L307 bei Ransbach-Baumbach

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass ab Freitag, dem 4. März die Bauarbeiten an ...

Historischer Themenabend: Stadtrechte an Montabaur

Im Jahr 1291 verlieh König Rudolf I. von Habsburg dem Ort Montabaur die Stadtrechte. Dieses Ereignis ...

Landespreis für Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Die Landtagsabgeordneten Wäschenbach und Dr. Enders rufen zur Teilnahme auf - Vorschlagsfrist bis Ende ...

Werbung