Werbung

Nachricht vom 09.03.2016    

„Anschluss Zukunft“ bringt sich ins Blickfeld der Politik

Um Politik und Öffentlichkeit kurz vor den Landtagswahlen das drängende Thema Straßenausbau in Erinnerung zu rufen, haben Vertreter der Verkehrskampagne „Anschluss Zukunft“ aus dem Landkreis Altenkirchen und Westerwaldkreis heute in Mainz in der Nähe des Landtags ein großes Plakat angebracht.

Thomas Bellersheim und Christoph Böhmer, Unternehmer und Mitglieder des Kampagnenbeirates, Landrat Michael Lieber, IHK-Regionalgeschäftsführer Oliver Rohrbach und Andreas Hermann, Referent für Infrastruktur bei der IHK Koblenz (von links). Foto: Stefan Sämmer

Kreisgebiet/Mainz. „Anliegen und Probleme von Regionen, die – von Mainz aus betrachtet – entlegen sind, geraten oft in Vergessenheit“, sagt Christoph Böhmer, Sprecher der Kampagne und Inhaber der Böhmer Maschinenbau GmbH in Steinebach. „Deshalb tragen wir unser Anliegen heute direkt in die Landeshauptstadt. Ohne eine gute Verkehrsinfrastruktur haben die Unternehmen in den nördlichen Landkreisen auf Dauer keine Perspektive. Und wo es keine starke Wirtschaft gibt, die Arbeitsplätze schafft, bluten Regionen aus.“

Mit der Kampagne „Anschluss Zukunft“ setzen sich mehr als 70 Unternehmer aus der Region Westerwald-Sieg gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis, der Kreishandwerkerschaft und Landrat Michael Lieber seit 2012 für eine bessere Anbindung der Region Westerwald-Sieg an die überregionalen Verkehrswege ein.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Im Fokus steht dabei der Ausbau der B8/B414 zum Lückenschluss zwischen den Autobahnen A3 und A45“, erklärt Oliver Rohrbach, IHK-Regionalgeschäftsführer im Landkreis Altenkirchen. Über 7.600 Unternehmen im Landkreis Altenkirchen, rund 30.000 Pendler sowie der zunehmende Güterverkehr seien von der schlechten Verkehrsanbindung betroffen.
Der Infrastrukturhaushalt des Landes ist seit Jahren unterfinanziert – darauf haben die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern erst im Januar in ihrem landespolitischen Forderungspapier hingewiesen.

Auch der Landesrechnungshof mahnt, dass in den vergangenen Jahren nicht einmal ausreichend Finanzmittel zur Verfügung standen, um den Erhalt der Straßen zu gewährleisten. Die Wirtschaft fordert deshalb eine Aufstockung der Mittel für den Landesstraßenbau auf mindestens 100 Millionen Euro pro Jahr.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsministerium fördert HwK-Ausbildung

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz hat Trainer und Flüchtlingswerker, die Jugendlichen bei einer beruflichen ...

Starke Schulen in Deutschland gesucht

Das Projekt "Starke Schule" ist eine Kooperation der gemeinnützigen Hertie-Stiftung mit Unterstützung ...

Aktion wurde zum Bekenntnis gegen Gewalt und für die Menschenwürde

Der 10. März ist Gedenktag an den gewaltlosen Aufstand der Tibeter, der Tibet-Gesprächskreis Altenkirchen ...

Infoveranstaltung "Die Welt ist eine Google"

Die fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismuswirtschaft bundesweit vor immer neue Herausforderungen. ...

Bau der 100. „FLY & HELP-Schule“ hat begonnen

100 Schulen wollte Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung „FLY & HELP“, bis zum Jahr 2025 bauen. Dieses ...

Ursula Jakob als neue Montabaurer Pfarrerin eingeführt

Nach fast fünf Jahren steht sie wieder im Talar vor einer Gemeinde: Ursula Jakob ist in ihren Dienst ...

Werbung