Werbung

Nachricht vom 15.03.2016    

In zehn Tagen durch mehr als acht Jahrhunderte

Von Gründonnerstag bis zum Weißen Sonntag gestaltet der Kirchenchor St. Marien der Abteikirche Sayn vier ganz unterschiedlich geprägte, festliche Gottesdienste mit. Dabei kommen Werke zu Gehör, die aus mehr als acht Jahrhunderten stammen.

Aus dem Dunkel ins Licht – aus dem Tod zum Leben: Die Auferstehung Christi in einem Gemälde des Barockaltars von 1709, heute an der Nordwand des Langhauses in der Pfarrkirche Sayn. Foto: M. Gaida/Kirchenchor Sayn

Bendorf-Sayn. An Gründonnerstag, 24. März, ab 19 Uhr, unterstützt der Chor – nach dem Verklingen der Orgel bis zur Osternacht – die Gemeinde bei den Gesängen aus dem Gotteslob und trägt einzelne Strophen im mehrstimmigen Satz vor. Dazu gehören die literarisch-theologischen Schwergewichte „Gottheit tief verborgen“ des Thomas von Aquin (13. Jhdt.) und „Bei stiller Nacht“ von Friedrich Spee (17. Jhdt.).

Im musikalischen Zentrum des Osterhochamtes, 27. März, ab 10 Uhr, in der Sayner Pfarrkirche steht die „Messe in Es op. 64 für vierstimmigen Chor“ von Karl Kraft aus dem Jahr 1952. Der Choral „Christ ist erstanden“ aus dem 12. Jahrhundert umfasst Vertonungen und Bearbeitungen bis ins 19. Jahrhundert und bezieht wiederum die Gemeinde in einen Wechselgesang ein. Die Motetten „Erstanden ist der Herr“ aus der Feder des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (18. Jhdt.) oder „Unser Heiland ist erstanden“ seines englischen Zeitgenossen Henry Carey lassen den Osterjubel majestätisch erklingen.

Am Freitag der Osteroktav (1. April, 19 Uhr) gestaltet der Kirchenchor St. Marien die „Marktmusik zum Abendläuten“ in der Bendorfer Pfarrkirche St. Medard und wird dabei von Timo Ziesche an der Orgel und Barbara Friedhofen mit Texten begleitet. Wiederum erklingen österliche Chorsätze wie „Man singt mit Freuden“ (Walter Kraft, 20. Jhdt.), „Nun singt mit lautem Schall“ (Georg Friedrich Händel, 18. Jhdt.), „Von der fröhlichen Auferstehung Jesu Christi“ (Wolfgang Carl Briegel, 17. Jhdt.) oder „Königin im Himmelreich“ (Johann Flori, 16. Jhdt.).



Bei der Erstkommunionfeier in der Sayner Pfarrkirche am Weißen Sonntag (3. April, 10.30 Uhr) stehen – neben dem „Ave verum corpus“ (Wolfgang Amadeus Mozart, 18. Jhdt.) – Gesänge aus dem Gotteslob im Vordergrund, die Chor und Gemeinde im Wechsel singen. Und dabei sind dann auch ganz aktuelle Bearbeitungen aus dem laufenden Jahrhundert dabei.

In dem seit 1922 als gemischter Chor bestehenden Kirchenchor St. Marien singen rund 35 aktive Mitglieder aus Sayn und den umliegenden Ortschaften. Sangesfreudige Frauen und Männer jeden Alters sind herzlich zur Verstärkung willkommen. Die wöchentlichen Proben finden montags von 19.30 bis 21 Uhr im Pfarrheim neben den ehemaligen Abteigebäuden statt.
Weitere Informationen beim Vorsitzenden Dietmar Müller, Telefon 0 26 22 / 1 44 54, sodemann-mueller@t-online.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Osterferienaktion: BVB-Stadiontour

Langweile in den Osterferien? Gibt es nicht! Zumindest nicht für Fußballfans. Denn das Kreisjugendamt ...

Von Büchern, Wein und einem König, der kein Kaiser war

Im Jahr 1291 verlieh König Rudolf I. von Habsburg Montabaur die Stadtrechte. Dieses Ereignis stand im ...

Welle machen für Meere ohne Plastikmüll

Aktionstag in Marienstatt: Am Samstag, 19. März, von 12 - 15 Uhr in Marienstatt, Nisterufer. Plastikmüll ...

Sparkasse Westerwald-Sieg würdigte die erfolgreiche Ausbildung

21 junge Nachwuchskräfte der Sparkasse Westerwald-Sieg hatten ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. ...

Schrottsammler ohne Führerschein und betrunkener Fahrer

Bei Verkehrskontrollen wurden am Montag, 14. März durch die Polizei Montabaur in Niederahr ein rumänischer ...

Zoll veröffentlicht App „Zoll und Post“

Online-Shoppen ist einfach – mit wenigen Klicks ist das gewünschte Produkt bestellt. Bei
Sendungen aus ...

Werbung