Werbung

Nachricht vom 24.03.2016    

Veranstaltung erinnert an abgeschobene Sinti und Roma

„Unsere neuen Nachbarn – Sinti und Roma vom Westbalkan“ – das war der geplante Titel eines Abends der Begegnung in der Evangelischen Andreaskirche Herschbach (Peter-Klöckner-Straße 1). Eine Überschrift, die von der Wirklichkeit eingeholt worden ist: Inzwischen wurden fast alle Sinti- und Roma-Familien, die in der Region lebten, abgeschoben. Der Abend findet trotzdem statt.

Herschbach. Am Mittwoch, 6. April, haben die Besucher ab 18 Uhr Gelegenheit, einen Einblick in den Alltag der Sinti und Roma zu bekommen. Das Herzstück der Veranstaltung ist neben der Live-Musik von und mit Django Reinhardt ein aufschlussreicher Vortrag des Journalisten Kadri Mumisi, der im Landesverband Sinti und Roma Rheinland-Pfalz aktiv ist.

„Oft waren die Romafamilien die ersten, mit denen die zahlreichen Flüchtlingshelfer im Westerwald zu tun hatten“, sagt der Dekan des Evangelischen Dekanats Selters, Wolfgang Weik. „Und leider sind die meisten dieser Familien inzwischen nicht mehr bei uns, was viele Helfer erschüttert hat. Mit der Veranstaltung in Herschbach wollen wir nicht nur dazu beitragen, die Kultur der Sinti und Roma besser zu verstehen. Wir möchten auch an unsere ehemaligen Nachbarn erinnern und auf die oft katastrophalen Umstände hinweisen, in denen diese Menschen im Westbalkan leben müssen.“



Der Eintritt ist frei; Veranstalter sind die Evangelische Erwachsenenbildung, die Katholische Erwachsenenbildung, das Evangelische Dekanat Selters sowie die Pfarrei St. Anna. (bon)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Vollsperrung verlängert am Brückenbauwerk K 56 über Nister

Höhn. Deshalb muss die Vollsperrung der K 56 zwischen Höhn und Großseifen bis zum 1. April verlängert werden. Im Anschluss ...

Fit in Sachen Medienkompetenz

Hachenburg. Smartphones, Tablets & Co. gibt es dafür sinnvolle Regeln? Wie bewege ich mich sicher im Internet? Und was sind ...

Hachenburger Senioren sind wieder unterwegs

Hachenburg. Am 12. April beginnt sozusagen die Saison mit einer Zugfahrt nach Limburg und einem Bummel durch die Limburger ...

Ein Wochenende lang in die Welt der Ritter eintauchen

Westerwaldkreis. Währenddessen tauchen sie tief in die Welt der Ritter und Burgfräuleins ein: Sie erkunden Burgen, hören ...

Vorerst keine neuen Flüchtlinge für Aufnahmeeinrichtung Stegskopf

Emmerzhausen. Das Land wird die qualitativ sehr gut geeignete Erstaufnahmeeinrichtung Emmerzhausen auf dem Stegskopf weiter ...

Vorderrad von Fahrrad gestohlen

Montabaur. Beide Taten dürften von ein und derselben Personen begangen worden sein.

Im vorliegenden Fall montierte der ...

Werbung