Werbung

Nachricht vom 03.04.2016    

Wildkatzen schützen

Scheinbar verlassene Wildkätzchen im Wald lassen, meist ist die Mutter in der Nähe. Nur junge Wildkatzen, die bei einer toten Mutter gefunden werden, in einer Aufzuchtstation abgeben. Holzpolter können zur Todesfalle werden, wenn sie zu früh abgeräumt werden, ebenso Totholz-Schredder. Todesursache Nummer eins ist Straßenverkehr.

Junge Wildkatzen sehen sehr niedlich aus. Fotos: Harry Neumann.

Quirnbach. Jetzt ist die Zeit, in der Wildkatzen ihre Jungen bekommen. „Daher ist es besonders in der Wurfzeit von März bis Mai sehr wichtig, besondere Rücksicht auf diese streng geschützten Tiere zu nehmen. Denn die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) steht nach wie vor auf der Roten Liste“, betonte Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin der Naturschutzinitiative.

In den ersten Lebenswochen ihrer Jungen wechselt die Wildkatzenmutter mehrmals das Versteck, um die Gefährdung durch Fressfeinde zu vermindern. Das führt zu einem hohen Anspruch an das Revier einer weiblichen Wildkatze in Bezug auf Wurfplatz- und Versteckmöglichkeiten.

In Anbetracht der knappen Verfügbarkeit von natürlichen Wurf- und Ruheplätzen wie zum Beispiel Baumhöhlen suchen sich Wildkatzen für die Aufzucht ihrer Jungen alternative Verstecke, die sie vor Witterungseinflüssen und Prädatoren (Fraßfeinden) schützen. Dabei bieten Holzpolter sowie Totholzhaufen aus Ast- und Kronenmaterial Wildkatzenmüttern geeignete Wurfplätze und Verstecke zur weiteren Jungenaufzucht. Windwurfflächen mit liegendem Totholz und umgekippten Wurzeltellern eignen sich ebenfalls sehr gut als Versteck für den Nachwuchs. Diese sollten daher auch nicht abgeräumt und Totholzhaufen nicht geschreddert werden.

Bei der Zerstörung solcher Verstecke während der Aufzuchtphase von März bis Ende August kommt es leider immer wieder zu Tötungen von Katzenmüttern und Welpen. Aber auch wenn das Geheck entdeckt wurde und die Arbeiten umgehend eingestellt werden, kommt es vor, dass die Katzenmutter ihre Welpen nicht oder nicht vollständig in ein neues Versteck umträgt und dieser Nachwuchs ungeschützt zurückbleibt.

„Aus diesen Gründen und aus Rücksicht auf die streng geschützte und in ihrem Bestand gefährdete Wildkatze bitten wir die Forstämter eindringlich, keine Holzpolter mehr bis Ende September abzuräumen. Die Abfuhr der Holzpolter sollte dann erst wieder ab Oktober erfolgen“, so Gabriele Neumann.

Leider kommt es auch immer wieder vor, dass Wanderer, gut gemeint, die kleinen
Wildkätzchen, die den getigerten Hauskatzen sehr ähnlich sehen, für ausgesetzte Hauskatzen halten und beim Tierarzt oder in einem Tierheim abgegeben.

„Die kleinen Katzenjungen sollten unbedingt im Wald gelassen werden, da deren Mutter wahrscheinlich gerade auf Nahrungssuche ist. Die einzige Ausnahme ist ein Fund von jungen Wildkatzen bei einer toten Mutter. In diesem Fall müssen die Welpen so schnell wie möglich in eine Aufzuchtstation gebracht werden, keinesfalls zum Tierarzt, in ein Tierheim oder eine Katzenhilfestation. An diesen Orten droht den Kleinen eine erhöhte Ansteckungsgefahr mit Hauskatzenkrankheiten“, erklärte Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann.

Die Naturschutzinitiative informiert über die aktuellen Wildkatzenaufzuchtstationen und bittet alle Bürger, tote Katzen, die Wildkatzen sein könnten, den Naturschutzverbänden oder Naturschutzbehörden zu melden.

Hotline der Naturschutzinitiative: 02626 926 443, Email: info@naturschutz-initiative.de.

Todesursache Nummer eins für die Wildkatzen ist der Straßenverkehr. Die Naturschutzinitiative bittet daher auch alle Autofahrer um ein vorsichtiges und umsichtiges Fahrverhalten, besonders in der Dämmerung und nachts in Waldgebieten, strukturreichen waldnahen Wiesenbereichen und Bachtälern.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Zwei Leerrohrtrommeln geklaut

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen, die den Diebstahl zweier Leerrohrtrommeln beobachtet haben. Die ...

Fahrt mit Drogen aber ohne gültige Schilder

Leider kein Aprilscherz, sondern üble Realität war das Ergebnis einer Polizeikontrolle am 1. April in ...

Unterhaltsamer Landfrauentag in Westerburg

Seit 59 Jahren besteht der Landfrauenverband Westerwald „LandFrauen“. Seit dieser Zeit wird in Westerburg ...

„Gott sei Dank!“ - Es war nur ein Aprilscherz

Hachenburgs „gute Stube“ bleibt in ihrer bisherigen Schönheit erhalten. Der historische Brunnen wird ...

Zusammenlegung der Kreise AK und NR nur ein Aprilscherz

Mit der Idee die Kreise Altenkirchen und Neuwied zusammenlegen zu lassen, haben die Kuriere ganz unterschiedliche ...

Lesung und Diskussion mit Dr. Necla Kelek in Rennerod

Der Arbeitskreis Kriminalitätsverhütung der Verbandsgemeinde Rennerod (AKVR) lädt in Zusammenarbeit mit ...

Werbung