Werbung

Nachricht vom 04.04.2016    

Klimaschutzteilkonzept „Integrierte Wärmenutzung“

Die Verbandsgemeinde Hachenburg erarbeitet im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit seit nun fast einem Jahr ein „Integriertes Klimaschutzkonzept“ sowie ein Klimaschutzteilkonzept (Schwerpunktkonzept) für die „Integrierte Wärmenutzung“. Unterstützt wird die Verbandsgemeinde dabei durch die Transferstelle Bingen (TSB).

Wappen Hachenburg.

Hachenburg. Ein wichtiger Bestandteil dieses Konzepts sind regelmäßige Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen. So veranstaltete die Verbandsgemeinde ein Workshop zum Thema „Energieeffizienz in Unternehmen - Handlungsfelder und Beispiele“, der auf Einladung der Westerwald-Brauerei in den dortigen Räumlichkeiten stattfand.

Der Geschäftsführer der Westerwald-Brauerei, Jens Geimer, ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer des Workshops persönlich zu begrüßen und ihnen das Unternehmen zu präsentieren. Anschließend übernahm die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Gabriele Greis mit einer kurzen Begrüßung die Einführung in die Veranstaltung.

Auftakt des Workshops bildete eine technische Führung durch den Betrieb der Westerwald-Brauerei, bei der der erfahrene Braumeister Maik Grün von der Auswahl und Qualitätsprüfung der Rohstoffe über das Sudverfahren und den Reifeprozess interessante Einblicke in die betrieblichen Abläufe gewährte. Selbstverständlich durfte auch die Verkostung von unfiltriertem Hachenburger Zwickelbier nicht fehlen.

Im weiteren Verlauf erläuterte Markus Bastek von der Transferstelle Bingen den Grundgedanken des Klimaschutzkonzepts und zeigte auf, dass der Sektor Gewerbe und Industrie einen nicht unbedeutenden Anteil am Endenergieverbrauch der Verbandsgemeinde einnehme. Je nach Wirtschaftszweig beanspruchen die einzelnen Strom- und Wärmeanwendungen einen unterschiedlich hohen Anteil am Strom- und Brennstoffverbrauch.



Anschließend präsentierte sein Kollege Jochen Schied in einem Impulsvortrag grundlegende Informationen zu Handlungsmöglichkeiten bezüglich Energieeinsparung, Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien in Gewerbebetrieben. Er informierte über die aktuelle Entwicklung und Rahmenbedingungen. Ein notwendiger Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz- und Energieeinsparmaßnahmen sei die Analyse der Verbrauchsstruktur, mit der Ansätze zur energetischen Optimierung getroffen werden könnten. Mit einem Beispiel für eine Druckerei, Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung sowie Beleuchtungsoptimierung in Produktionshallen zeigte er Energieeinsparmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit auf. Des Weiteren führt er strategische Ansätze für Gewerbe- und Industriebetriebe auf, mit denen eine wirtschaftliche Einsparung erreicht werden könne. Genannt sei hier beispielsweise die Zusammenschaltung von flexiblen Erzeugern wie dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur Stromerzeugung und Verbrauchern zu einem virtuellen Kraftwerk („Smart Grid“) oder ein zeitliches Verschieben von Stromerzeugung und -verbrauch, um Spitzenlasten zu verringern. Den Abschluss des Vortrags bildete eine kurze Information über Förderprogrammen zu Beratung und Maßnahmenumsetzung.

Mit einem Erfahrungsaustausch in lockerer Runde und mit einem kleinen Imbiss fand die Veranstaltung schließlich ihren Ausklang.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Abwechslungsreiche Osterfreizeit 2016

In der ersten Ferienwoche der diesjährigen Osterferien veranstaltete des Jugendzentrum Hachenburg endlich ...

Workshop zu Klimaschutzzielen der Verbandsgemeinde Hachenburg

„Klimaschutzziele / Leitbilder und Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Verbandsgemeinde Hachenburg“ ...

Hundehalter eines kleinen toten Hundes gesucht

Am 2. April wurde morgens am Rand des Feldweges von Müschenbach nach Astert ein kleiner toter Hund neben ...

Auch Flüchtlinge haben eine Perspektive

„Solche engagierten und motivierten Arbeiter nehme ich gerne wieder auf, egal welchen ethnischen Hintergrund ...

Zu Fuß oder mit dem Rad auf „toten Winkel“ achten

Häufig kommt es an Kreuzungen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu gefährlichen Situationen. Ursache ist ...

Überfall auf alte Dame in Ransbach-Baumbach

Durch die nervenstarke Reaktion einer alten Dame, ging ein Überfall glimpflich aus. Die überfallene konnte ...

Werbung