Werbung

Nachricht vom 05.04.2016    

SWR verteilt Blumensamentüten in Montabaur

Große Mitmachaktion in der Reihe „Kaffee oder Tee“: Samentüten für bunte Sommerwiesen werden am Donnerstag, dem 14. April, von 15.30 – 16.30 Uhr kostenlos (solange der Vorrat reicht) in Montabaur auf dem Wochenmarkt auf dem Konrad-Adenauer-Platz verteilt. Denn: Die Zuschauer sollen mitmachen bei der Unterstützung der heimischen Bienen.

Honigbienen. Foto: Wolfgang Tischler.

Montabaur. Mit dieser Aktion kümmert sich „Kaffee oder Tee“ um das Wohlergehen der heimischen Bienen. Unter dem Titel „Kaffee oder Tee Bienenparadies – Blühender Südwesten“ hat sich der SWR-Nachmittag zur Aufgabe gemacht, mit immer wiederkehrenden Schwerpunkten den ganzen Sommer lang fundiertes Wissen über Bienen und ökologisches Gärtnern zu vermitteln. Dabei helfen Gartenexpertin Heike Boomgarden, Imker, Naturschützer und viele andere Fachleute und Bienenfreunde.

Viele der heute üblichen dekorativen Garten-Pflanzen sind nur schlecht als Nahrungsquelle für Bienen geeignet. Die „Kaffee oder Tee“-Saatgutmischung jedoch enthält alles, was Bienen lieben: klassische Blumensorten wie Mohn, Korn- und Sonnenblumen, aber auch weniger bekannte Pflanzen wie Buchweizen oder Natternkopf.



Die Programmaktion wird von Reportern begleitet, es gibt Live-Schalten sowie Fotos in den Sendungen und online. Alle Fotos und Informationen, wann das SWR Fernsehen welche Stadt besucht und wo genau es die Samentüten gibt, sehen Sie ab Anfang April täglich im SWR Fernsehen und online auf www.SWRFernsehen.de. „Kaffee oder Tee – Der SWR-Nachmittag“ ist montags bis freitags von 16.05 Uhr bis 18 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen. Die Aktion läuft in 40 Städten und in allen Raiffeisen-Märkten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Gesundheit fördern und Diabetes vorbeugen

Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung gelten als die wesentlichen Säulen eines gesundheitsförderlichen ...

Vater und Sohn unter Drogeneinwirkung gefahren

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Nachdem die Polizei einen unter Betäubungsmitteln stehenden Fahrer ...

Fahren ohne Fahrerlaubnis in vier Fällen

Bei Verkehrskontrollen fielen Polizeibeamten drei Kleinkraftradfahrer auf, die keine gültige Fahrerlaubnis ...

Demenznetzwerk Selters zeigt "Eines Tages..."

Zu einer kostenlosen Filmvorführung am Mittwoch, 27. April lädt das Demenznetz in der Verbandsgemeinde ...

Zwei Verkehrsunfälle mit zwei Verletzten

Am Montagnachmittag, 4. April musste sie Polizei Hachenburg zuerst bei Unnau einen Unfall aufnehmen, ...

SG Wienau/Marienhausen Halbfinalaus im Pokal

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen hat Einzug in das Kreispokalendspiel verpasst. Am Samstag ...

Werbung