Werbung

Nachricht vom 19.04.2016    

Kreis Neuwied beteiligt sich an Finanzierung Westerwaldbahn

Die Westerwaldbahn hat im Jahr 2006 die ehemalige Strecke Altenkirchen nach Selters von der Deutschen Bahn übernommen und reaktiviert. Die Gesellschaft fährt Gütertransporte auf dieser Strecke. Neben Kunden in Neitersen, Puderbach und Raubach mit geringem Güteraufkommen werden hauptsächlich Stahlcoils für die Firma Schütz in Selters gefahren.

Die Strecke Altenkirchen - Selters soll erhalten bleiben. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Damit die Strecke weiterhin befahren werden kann stehen Investitionen in Höhe von 11.1 Millionen Euro an. Ansonsten muss die Strecke geschlossen und die Transporte auf die Straße verlagert werden. Dies wäre ein zusätzlicher LKW-Verkehr von 10.000 LKW pro Jahr, die über die A3, dann über Dierdorf nach Selters rollen würden. Nach Gesprächen mit Bund und Land wurden insgesamt 85 Prozent Förderung für den Ausbau der Bahnstrecke in Aussicht gestellt. 15 Prozent wären der kommunale Anteil.

Die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald sollen diesen Investitionsanteil von 1,7 Millionen Euro, verteilt über drei Jahre, übernehmen. Der Westerwaldkreis soll eine Million tragen, die Kreise Altenkirchen und Neuwied jeweils 350.000 Euro. Diese freiwillige Ausgabe, verteilt auf die Jahre 2016, 2017 und 2018, wurde dem Kreistag Neuwied in seiner jüngsten Sitzung zur Entscheidung vorgelegt.

Nachdem die Strecke defizitär betrieben wurde, hatte der Kreis Altenkirchen die Verträge mit der DB Schenker Rail AG gekündigt. Gleichzeitig gab es Verhandlungen mit dem Ziel der Preisanhebung für die Transportleistungen. Die Gespräche konnten erfolgreich beendet werden. Ein Beratungsinstitut kommt in einer Wirtschaftlichkeitsanalyse zu dem Ergebnis, dass die Bahn bei der Umsetzung des optimierten Betriebssystems bis ins Jahr 2030 mit einem positiven Ergebnis betrieben werden kann.



Zur weiteren Risikoverminderung ist auf der Strecke Altenkirchen – Selters die Einrichtung eines touristischen Verkehrs in den Monaten von April bis Oktober geplant. Es wird von der Westerwaldbahn, der Westerwald Touristik und den anliegenden Verbandsgemeinden an einem touristischen Konzept gearbeitet.

Die Beteiligungszusage des Kreises Neuwied erfolgt unter klaren Prämissen. Es besteht keine Nachschusspflicht bei höheren Baukosten. Der Landkreis Neuwied beteiligt sich nicht an Folgekosten und nicht an Betriebskosten der Westerwaldbahn. Das Land muss die haushaltsrechtliche Genehmigung der Investitionskostenzuschüsse geben und die Beteiligung muss mit dem Beihilferecht der EU konform sein.

Aus volkswirtschaftlicher Sicht und aus Umweltschutzerwägungen heraus macht es grundsätzlich Sinn, dass der Schwerlastverkehr für die Firma Schütz auf der Schiene verbleibt. Darauf hatten sich die Ausschüsse in den Vorberatungen geeinigt. Der Kreistag schloss sich mit einem einstimmigen Votum an. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Freie Fahrt auf der Kreisstraße 14 ab Mittwoch

Der Ausbau der Straße zwischen den Gemeinden Astert und Heuzert wird am 20. April für den Verkehr freigegeben. ...

Wechselnde Verkehrsschilder verunsichern die Autofahrer

Im Bereich der Einmündung Johann-August-Ring in den Steinweg haben es sich die Hachenburger Verantwortlichen ...

Bauzaun erzählt Geschichten aus Montabaur

Eine Ausstellung zur Stadtgeschichte hat die Stadt Montabaur im Jubiläumsjahr „725 Stadtrechte“ eingerichtet ...

Polizei warnt: Unbekannter legt Giftköder aus

Ein unbekannter Täter legt wohl in und um Irmtraut Giftköder aus, an denen bislang mindestens ein Tier ...

Naturschutzinitiative verstärkt die Arbeit

Die rheinland-pfälzische Naturschutzinitiative verstärkt ihre Arbeit in Nordrhein-Westfalen und im Dreiländereck ...

Fighting Farmers gewinnen bei den Frankfurt Pirates

Ein Saisonauftakt mit Luft nach oben. Auf beiden Seiten des Balles. Und für beide Teams. Und mag das ...

Werbung