Werbung

Nachricht vom 19.04.2016    

Bauzaun erzählt Geschichten aus Montabaur

Eine Ausstellung zur Stadtgeschichte hat die Stadt Montabaur im Jubiläumsjahr „725 Stadtrechte“ eingerichtet – und sich dabei für einen ungewöhnlichen Ort und eine ungewöhnliche Art der Darstellung entschieden. Mit großen bedruckten Planen wurde der Bauzaun rund um die Abbruchflächen entlang der Hospitalstraße, Färberbachstraße und Plötzgasse bestückt.

Historisch kaschierter Bauzaun. Foto: Stadt Montabaur.

Montabaur. Statt trüber Aussichten auf eine Geröllhalde schauen Passanten jetzt auf 50 Banner, die in Bild und Text Geschichten rund um das Quartier Hospitalstraße erzählen und damit ein Stück Innenstadt-Geschichte dokumentieren.

Bernd Schrupp vom Stadtarchiv hat in liebevoller Kleinarbeit Anekdoten und Fakten aus Vergangenheit und Gegenwart zusammengetragen. Die historischen Inhalte werden ergänzt durch Skizzen und Grafiken, die Denkanstöße für die Zukunft des Quartiers geben. „Wir wollen mit der Bauzaun-Ausstellung einen Impuls setzen, damit die Bürger über die künftige Nutzung des Geländes nachdenken. Es ist ein zentrales Element der Altstadtsanierung und wichtiges Verbindungsstück zwischen den Bereichen Kirchstraße und Konrad-Adenauer-Platz“, so Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. „Und natürlich wollten wir auch die wenig ansehnliche Abbruchfläche optisch verstecken“, gibt Stefan Baumgarten zu, der bei der Verbandsgemeinde Montabaur tätig ist als Projektleiter für die Altsanierung und die Ausstellung organisiert hat. Die 150 Meter lange „Bildfläche“ soll den Zeitraum bis zu einer Neubebauung des Areals überbrücken.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Vollsperrung Wallstraße in Montabaur

Im Zeitraum von Montag, dem 2 Mai, 7 Uhr, bis Freitag, dem 13. Mai, wird die Wallstraße in Montabaur ...

SPD Gemeindeverband Hachenburg fragt nach….

Zu einem eher ungewöhnlichen Schritt haben sich die Hachenburger Genossinnen und Genossen aufgrund der ...

AB In die Zukunft 2016 mit Rekordbesuch

Die Aussteller hatten kaum Zeit zum Luft holen - rund 1.200 Jugendliche haben sich in Westerburg über ...

Wechselnde Verkehrsschilder verunsichern die Autofahrer

Im Bereich der Einmündung Johann-August-Ring in den Steinweg haben es sich die Hachenburger Verantwortlichen ...

Freie Fahrt auf der Kreisstraße 14 ab Mittwoch

Der Ausbau der Straße zwischen den Gemeinden Astert und Heuzert wird am 20. April für den Verkehr freigegeben. ...

Kreis Neuwied beteiligt sich an Finanzierung Westerwaldbahn

Die Westerwaldbahn hat im Jahr 2006 die ehemalige Strecke Altenkirchen nach Selters von der Deutschen ...

Werbung