Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

Italienische Gastarbeiter im Fokus einer Ausstellung

Ausstellungseröffnung „60 Jahre Italienische Gastarbeiter in der Region Koblenz – Italiener an Rhein und Mosel“ am Freitag, 29. April, um 18:30 Uhr im Mittelrhein-Museum Koblenz. Die Ausstellung will an die Zeit der Anwerbung und an den Beitrag erinnern, den die vielen italienischen Arbeitnehmer zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Region geleistet haben.

Foto von der Ankunft der ersten Gastarbeiter. Foto: Veranstalter.

Koblenz. Am 20.12.1955 unterschrieben Arbeitsminister Storch, Botschafter von Brentano und der italienische Außenminister Gaetano Martino in Rom das bilaterale Anwerbeabkommen zwischen der Republik Italien und der Bundesrepublik Deutschland.

Im Folgejahr 1956 kamen die ersten „Gastarbeiter“ aus Italien. Damit begann die Geschichte der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik, in einer Zeit als hier dringend Arbeitskräfte für den als „Wirtschaftswunder“ bekannten wirtschaftlichen Aufschwung gebraucht wurden. Bald folgten Anwerbevereinbarungen mit Spanien und Griechenland (1960), der Türkei (1961), Portugal (1964), Jugoslawien (1968) und anderen Ländern.

Heute leben wir in einer stark veränderten Welt. Koblenz und Deutschland sind bunter, weltoffener, internationaler geworden. Einwanderer der zweiten und dritten Generation leben hier und sind in Beschäftigungen als Sportler oder in selbstständigen Unternehmen erfolgreich. Allein in Koblenz haben 28 Prozent der Einwohner eine „Migrationsgeschichte“. Viele ehemalige Gastarbeiter sind hier geblieben, heimisch geworden und prägen das Stadtbild. Neue Zuzüge aus Italien haben seit 2013/14 stark zugenommen. Ende 2015 lebten insgesamt 961 Italiener in der Stadt Koblenz. (Quelle: Statistikstelle)

Die Ausstellung will an die Zeit der Anwerbung und an den Beitrag erinnern, den die vielen italienischen Arbeitnehmer zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Region geleistet haben.



Das Begleitprogramm bietet, unter Mitwirkung der italienischen „Community“, Filmabende, Lesungen und Rundgespräche mit Zeitzeugen an. Laufzeit: 30. April bis 22. Mai. Eröffnung: 29. April um 18:30 Uhr.

Vernissage: Freitag, 29. April , 18:30 Uhr, Mittelrhein-Museum Koblenz, EG. Begrüßung: Marie-Theres Hammes-Rosenstein (Bürgermeisterin), Dr. Matthias von der Bank (Direktor des Mittelrhein-Museums), Vito Contento (Vorsitzender A.L.C.I. e.V.). Zur Ausstellung: Arnd Kolb (Geschäftsführer DOMID Köln).

Begleitprogramm: Autorenlesung mit Delio Miorandi und Claus Langkammer „Antonio, vom Eselpfad ins Wirtschaftswunder“ am Montag, 9. Mai, 18 Uhr, Stadtbibliothek Koblenz, EG.

Szenische Lesung mit Zeitzeugen „Entdeckungsreise in die Geschichte(n) der italienischen Gastarbeiter“ am Mittwoch, 18. Mai, 16:30 Uhr, Stadtbibliothek Koblenz, 2. OG.

Kurzfilm „Dallo zolfo al carbone“ (Vom Schwefel zur Kohle) mit Regisseur Luca Vullo am Sonntag, 22. Mai, 15 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.

Filmvorführung „SOLINO“ von Fatih Akim am Mittwoch, 25. Mai, 16:30 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.

Finissage mit Abschlussgespräch „60 Jahre Gastarbeiter – Der Beitrag der Wanderarbeiter zu der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und Italien“ am Sonntag, 29. Mai, 15 Uhr, Mittelrhein-Museum, EG.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Boris Büchler zu Gast in der Stadthalle Westerburg

Am Dienstag, den 10. Mai, um 19 Uhr finden in der Westerburger Stadthalle die nächsten "Westerwälder ...

500 Jahre Reinheitsgebot: Westerwaldbrauerei feiert mit

Die Westerwaldbrauerei Hachenburg nahm das Jubiläum „500 Jahre deutsches Reinheitsgebot“ zum Anlass einerseits ...

Ehrenamtspreisträger der Verbandsgemeinde Wallmerod

Einmal im Jahr werden durch die Verbandsgemeinde Wallmerod in Person des Bürgermeisters Klaus Lütkefedder ...

Gambas - Genuss ohne Reue

Das Fleisch der Gambas ist äußerst delikat sowie fest und dennoch sanft zugleich. Dazu sind Gambas gesund ...

Informationsveranstaltung des ADAC Mittelrhein

Die Fahrschulzeit liegt bei vielen Verkehrsteilnehmern schon lange zurück und auch die technische Entwicklung ...

Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“

Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ...

Werbung