Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

Vorstand der Diakoniestation verabschiedet

In einem festlichen Gottesdienst in der Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt ist der Vorstand und die Verbandsvertretung der Diakoniestation Hachenburg-Bad Marienberg verabschiedet worden. Unmittelbar zuvor wurde der, mit der Leitung der Station beauftragte, Zweckverband aufgelöst.

Barbara Heuerding von der Diakonie Hessen steckt Jörg Denker das silberne Kronenkreuz der Diakonie an. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek.

Hachenburg- Schon zu Beginn des Jahres war die Diakoniestation in eine neue Trägerschaft, die Gesellschaft für Diakonie- und Sozialstationen (GfDS), eine Tochtergesellschaft der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN, übergegangen. Dem bisherigen Leitungsgremium, Jörg Denker (Vorstandsvorsitzender), Pfarrer Oliver Sigle (stellv. Vorstandsvorsitzender), Pfarrer Ulrich Schmidt, Dr. Kai Richter, Renate Willwacher sowie Pfarrerin Gabriele Frölich und Peter Brockmüller als Verbandsvertretung wurde im Gottesdienst für die jahrelange Arbeit gedankt.

Den bisherigen Vorsitzenden des Vorstandes, Jörg Denker, erwartete dabei eine besondere Überraschung. Barbara Heuerding, Bereichsleiterin bei der Diakonie Hessen, zeichnete Jörg Denker für seinen langjährigen Dienst mit dem Kronenkreuz der Diakonie in Silber aus. Das Kronenkreuz ist das Dankzeichen der Diakonie. Es ist Ausdruck der Wertschätzung für die Treue und den Einsatz im Dienste des Nächsten. Barbara Heuerding hob in ihrer Ansprache das große ehrenamtliche Engagement und das fachkundige Geschick Denkers in der Leitung des Vorstandes hervor.



Die Predigt des Festgottesdienstes hielt Oberkirchenrat Christian Schwindt vom Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. Er sprach über den Brief Paulus an die Philipper, Kapitel 4, Vers 6:“ Sorget nicht! Sondern in allen Dingen lasset eure Bitten im Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kund werden.“ Dabei machte er den Zusammenhang zwischen Beten und Handeln deutlich. „Betend handeln und handelnd beten, das ist diakonische Kirche!“, sagte Schwindt.

Die Liturgie des Gottesdienstes gestaltete Pfarrer Peter Wagner. Die musikalische Leitung an Klavier und Orgel lag bei Volker Siefert. Die Diakoniestation Hachenburg-Bad Marienberg war 1977 von zwölf Kirchengemeinden (Alpenrod, Dreifelden, Wahlrod, Hachenburg, Altstadt, Bad Marienberg, Hof, Roßbach, Höchstenberg, Kirburg, Unnau, Kroppach) gegründet worden. Das Angebot umfasst unter anderem die häusliche und medizinische Pflege, Kurse für pflegende Angehörige und individuelle Pflegeberatung. Für die rund 160 Patienten und die 34 Mitarbeiter der Diakoniestation haben sich durch den Trägerwechsel kaum Änderungen ergeben. (shg)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Eröffnung des Museums „Tertiärum“

Was für den Louvre in Paris die Mona Lisa ist, ist für das neu geschaffene Museum „Tertiärum“ die Enspelmaus, ...

Frau Müller muss weg!

Ein Elternabend der besonderen Art: Mit einer Komödie aus dem Schulbereich startet im Mai die „oase“ ...

Bärenspiel und Realschul-Band beim „Konzert der Begegnung“

138 geflüchtete Menschen leben derzeit in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Sie stehen besonders ...

39. Familienwandertag in Nentershausen

Die Freiwillige Feuerwehr Nentershausen veranstaltet auch in diesem Jahr am 1. Mai wieder ihren traditionellen ...

Ehrenamtspreisträger der Verbandsgemeinde Wallmerod

Einmal im Jahr werden durch die Verbandsgemeinde Wallmerod in Person des Bürgermeisters Klaus Lütkefedder ...

500 Jahre Reinheitsgebot: Westerwaldbrauerei feiert mit

Die Westerwaldbrauerei Hachenburg nahm das Jubiläum „500 Jahre deutsches Reinheitsgebot“ zum Anlass einerseits ...

Werbung