Werbung

Nachricht vom 25.04.2016    

Flüchtlinge und Deutsche sollen sich im Begegnungscafé kennenlernen

Das Evangelische Dekanat Selters macht sich gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Selters stark für die Integration von Flüchtlingen. Ein neu gestalteter Flyer soll für die Arbeit mit Asylsuchenden werben, und ein regelmäßiges Begegnungscafé möchte helfen, dass sich Deutsche und Flüchtlinge künftig besser kennen lernen und miteinander ins Gespräch kommen.

Vorstellung des Flyers. Foto: privat.

Selters. Der Flyer stellt den Arbeitskreis Willkommenskultur vor, der sich seit mehr als einem Jahr um Menschen kümmert, die in unser Land geflohen sind. Er wirbt dafür, Flüchtlingen den Start in der Bundesrepublik zu erleichtern und sie an die Hand zu nehmen – ob es nun alltägliche Dinge wie Behördengänge, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur die Zeit zum Reden sind. „Wir suchen Helferinnen und Helfer, die Gemeinschaft mit diesen Menschen verbringen wollen und eine offenes Ohr für sie haben“, sagt Dekan Wolfgang Weik und betont, dass jeder in diesem Helferkreis mitmachen kann – „egal, wieviel Zeit er oder sie investieren möchte“.

Und auch für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Selters, Klaus Müller, hat die Integration der Flüchtlinge hohe Priorität. „Seitens der Verbandsgemeinde ist viel getan worden, den Familien einen guten Start zu ermöglichen“, sagte Klaus Müller. „Es freut mich besonders, wenn ich sehe, wie die ehrenamtlich Tätigen es immer wieder schaffen, den Menschen innerhalb kürzester Zeit das Gefühl zu vermitteln, angekommen zu sein.“ Von daher freut er sich, dass in der Verbandsgemeinde Selters nicht nur von Integration gesprochen, sondern diese auch tatsächlich gelebt wird.

Das Begegnungscafé, das „Treff. International“ heißen soll, öffnet unterdessen am 2. Juni seine Pforten: In ihm haben Deutsche und Flüchtlinge Gelegenheit zum Austausch bei einer guten Tasse fair gehandelten Kaffees und selbstgebackenen Kuchen. Außerdem soll es ein Ort sein, in dem die Besucher nicht nur mit Worten ins Gespräch kommen: Angedacht ist, dass im Begegnungscafé viel Raum für Kreativität sein soll – etwa für kleinere Theaterstücke oder fürs gemeinsame Musizieren. Einen besonderen Fokus legen die Organisatoren dabei auf die jungen Gäste: Es wird eine Kinderecke mit einem bunten Mal-, Bastel- und Spielprogramm geben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Wir planen, das Café zunächst jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17.30 Uhr zu öffnen“, kündigt Isabella Horz an. Die Mitarbeiterin des Diakonischen Werks im Westerwaldkreis ist die neue Flüchtlingsberaterin und –begleiterin und hat ihren Sitz im Selterser Haus der Kirche. Dort, im Jugendraum in der Saynstraße 4, findet auch das Café statt, das Horz betreut und das noch ehrenamtliche Helfer braucht. Wer also in der Flüchtlingshilfe oder im „Treff. International“ mitarbeiten möchte, kann sich gerne mit ihr oder der Koordinatorin der Willkommenskultur im Dekanat Selters, Swetlana Glück, in Verbindung setzen.

Weitere Infos bei Swetlana Glück, Telefon 02602/1069873, E-Mail: willkommenskultur@evangelischimwesterwald.de oder bei Isabella Horz, Telefon 02626/924417, E-Mail: i.horz@diakonie-westerwald.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Unfallflucht auf der B54: Sattelzug beschädigt Kleinwagen

Am frühen Montagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 54 bei Salzburg ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Westerburg: Hendrik Hering im Austausch mit Feuerwehrführung

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Westerburg sichern täglich das Leben der Menschen. Hendrik Hering ...

Mammutknochen aus Koblenz jetzt im Stöffel-Park zu sehen

Eine außergewöhnliche archäologische Entdeckung aus Koblenz ist nun im Stöffel-Park zu bewundern. Besucher ...

Westerwaldkreis sucht neue Lernpaten für Grundschulkinder

Im Westerwaldkreis werden engagierte Lernpatinnen und Lernpaten gesucht. Ziel ist es, Grundschulkinder ...

Frontalzusammenstoß bei Untershausen fordert drei Verletzte

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich zwischen Untershausen und Winden ereignet. Drei Menschen wurden ...

Weitere Artikel


Fachwirt/in IHK: Weiterbildung mit spezifischem Fachwissen

Die IHK-Akademie Koblenz e. V. bietet für die Aufstiegsfortbildungen „Wirtschaftsfachwirt/in IHK“, „Industriefachwirt/in ...

Neues Versorgungskonzept für psychisch Kranke im Westerwald

Die DAK-Gesundheit reagiert auf den wachsenden Behandlungsbedarf bei psychischen Erkrankungen: Mit dem ...

Fighting Farmers schlagen starken Aufsteiger aus Mainz mit 17:6

Das Kreuzband ist wohl gerissen, die Saison vorzeitig beendet. Aber solange die Hände noch funktionieren, ...

Einführung des Dekans Dr. Karl-Heinz Schell in Michelstadt

Aus der Welt nach Deutschland zurückgekehrt, in den Odenwald. Dr. Schell fungierte als Gitarrist, Sänger ...

Chancen für bessere Ortsdurchfahrt Kirburg verpasst

Das Verkehrsaufkommen im Zentrum der Gemeinde Kirburg ist enorm. Das Nadelöhr in der Ortsmitte erschwert ...

Experten waren auf Sozialrundreise im Westerwald

„Von der Wiege bis zur Bahre“ ist in der Region Vieles in Bewegung. In sechs ausgewählten Stationen machten ...

Werbung