Werbung

Nachricht vom 03.05.2016    

Tag der offenen Tür am „WesterWaldCampus“

Der Tag der offenen Tür am „WesterWaldCampus“ führte durch die eindrucksvolle Welt der keramischen Hochleistungswerkstoffe. Zusammen mit den ortsansässigen Kooperationspartnern European Centre for Refractories (ECREF) gGmbH und dem Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - (FGK) GmbH bot der WesterwaldCampus der Hochschule Koblenz einen exklusiven Einblick in seine Forschungs- und Entwicklungskompetenz rund um keramische Werkstoffe.

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Gros führte viele Gespräche mit Studieninteressierten. Fotos: Veranstalter.

Höhr-Grenzhausen. Viele interessierte Besucher nutzten diesen Tag der offenen Tür, um den Campus, sein bundesweit einzigartiges Studienangebot und die Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Keramik kennen zu lernen.

Die Eröffnung fand durch die Leiter der Institutionen Prof. Dr. Olaf Krause (WesterWaldCampus), Dr. Markus Zwick (FGK) und den wissenschaftlichen Mitarbeiter, Diplommineraloge Hartmut Wuthnow (ECREF), mit Beteiligung des Verbandsbürgermeisters Thilo Becker und der Repräsentantin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH, Katharina Schlag, statt.

Das anschließende Rahmenprogramm sorgte für einen informativen und abwechslungsreichen Tag. Unter anderem konnten Studieninteressierte in einer Probevorlesung von Prof. Dr. Antje Liersch eine Einführung in die Welt der Hochleistungswerkstoffe bekommen. Diese weckte bei den Gasthörenden ein vermehrtes Hochleistungswerkstoffe bekommen. Diese weckte bei den Gasthörenden ein vermehrtes Interesse am Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik. Neben der Studienberatung des „WesterWaldCampus“ waren auch Mitarbeiterinnen des ESF-geförderten Ada-Lovelace-Projekts vor Ort, um insbesondere weiblichen Studieninteressierten die Möglichkeiten und Perspektiven eines technischen Studiengangs offen zu legen. Mitmach-Angebote im Glasur-Labor und in der Mikroskopie ergänzten das Angebot.

In allen drei beteiligten Institutionen standen Experten, Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende aus Bildung und Forschung für individuelle Fragen zur Verfügung. Eine Vielzahl von ausgestellten Objekten aus den Bereichen Silkat-, Feuerfest-, Technischer Keramik und Baukeramik zeigte die Bandbreite des Werkstoffs auf.



Die Besucherinnen und Besucher waren von der familiären Atmosphäre sowie vom Studienangebot der Fachrichtung Werktsofftechnik begeistert. Der 20-jährige Moritz Elbert, der gerade in Montabaur sein Fachabitur Technik abgelegt hat, besuchte die Veranstaltung mit seinem Vater: "Ich habe am Hochschulinformationstag vom Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik erfahren und wollte mich nun vor Ort informieren."

Die Gäste wurden zudem von den Studierenden des „WesterWaldCampus“ bewirtet, die ebenso für Fragen rund um das keramische Studium ein offenes Ohr hatten. Zu den Studierenden gehörte auch Laura Salzer, Studentin des 3. Semesters Werkstoffkunde Glas und Keramik. Sie hatte sich beim Tag der offenen Tür vor zwei Jahren den Campus angesehen und sich dafür entschieden, sich in den Studiengang einzuschreiben: "Diese Entscheidung habe ich nie bereut, es gefällt mir sehr gut hier."

Prof. Dr. Olaf Krause, Fachrichtungsleiter Werkstofftechnik Glas und Keramik, zeigte sich begeistert von der großen Resonanz: "Wir sind diesmal bewusst auf den Samstag gegangen, damit Eltern und Freunde die Studieninteressierten begleiten und sich den Campus ebenfalls ansehen können. Durch die zudem geöffneten Forschungsinstitute in der Nachbarschaft und die Präsenz der regionalen keramischen Unternehmen bekommen sie einen guten Eindruck von unserer ausgezeichneten Anbindung an die industrienahe Forschung und Wirtschaft."


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Der Phantasie Flügel geben - Leporello & Co.

In der Vortragsreihe 'Rennerod liest' der Buchhandlung Lang stellt Hans Eckert (Frankfurt am Main) am ...

Radwanderung zum Leuchtturm Wallfeuer

Auch im Mai bietet der Kultur- und Verkehrsverein Limbach (KuV) wieder eine geführte „Kultur & Natur-Radwanderung“ ...

Raubüberfall in Höhn - Fahndung läuft

Die Postfiliale/Geschenkeladen an der B 255 in Höhn wurde am Mittwoch, 4. Mai, in den frühen Morgenstunden ...

Kostenfreie geführte Wanderungen

Kostenfreie geführte Wanderungen in Zusammenarbeit mit den Hotels im Kannenbäckerland von Mai bis September ...

St. Laurentius Nentershausen sucht historische Bilder

Es mit das älteste Bild was Alfred Lenz bisher zur Geschichte der Nentershäuser Pfarrkirche in den Händen ...

Big Apple Tree Day 2016 - bei sonnigem Wetter

Am Samstag, 30. April, fand wieder der jährliche Baumschnitt der Streuobstwiese zwischen Ötzingen und ...

Werbung