Werbung

Nachricht vom 11.05.2016    

Autonomes Fahren im Interesse der Mittelständler

„Fahren unsere Autos demnächst alleine?“ diese Frage stand als Thema über dem aktuellen „BVMW Meeting Mittelstand“ der heimischen Mitglieder des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) Ende April, das diesmal in der Universität Siegen stattfand.

Autonomes Autofahren stand im Interesse des BVMW Region Siegen/Westerwald. Foto: pr

Siegen. Referent war Prof. Dr. Klaus-Dieter Kuhnert vom dortigen Institut für Echtzeit-Lernsysteme. Der heimische Geschäftsführer des BVMW, Rainer Jung, vertrat die Ansicht, dass „wir mit den vielen Fahrassistenten in modernen Autos heute bereits halbautomatisch fahren“.

Prof. Kuhnert bezeichnete das Thema „autonomes Fahren“ als generell nichts Neues. Technisch machbar sei es schon seit vielen Jahren. Schließlich erfolgte die erste autonome Fahrt – mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf einer leeren Autobahn – bereits 1989. In neuester Zeit werde es allerdings mit dem Einstieg von Google in dieses Thema erst ernst genommen. Bisher habe weder der Markt wirklich danach gefragt, noch seien die (bei kleinen Stückzahlen hohen) Preise akzeptabel, noch die rechtlichen Voraussetzungen für dessen Einsatz gegeben gewesen. „Wir alle“, so ist sich der Professor sicher, „werden mit automatischen Autos fahren“.

Die Universität Siegen (und Prof. Kuhnert in seiner Vor-Professoren-Zeit) war bei der Entwicklung von Assistenzsystemen für die großen Automobilunternehmen an verschiedenen Produkten beteiligt. Autonomes Parken, „erkennen von Objekten im optischen Fluss“, Seitenspiegel-Kamera, Stereo-Kamera, Fahrspur-Erkennung, Nebel-, Eis- und Regenerkennung waren Themen, an deren Weiterentwicklung die Uni Siegen beteiligt war. Für einen großen Automobilkonzern wurde ein Autonomes Parken entwickelt, bei dem der Fahrer am Parkhaus die Kontrolle übergibt, sich das Fahrzeug selbständig einen Parkplatz sucht und automatisch einparkt. Bei der Rückkehr ins Parkhaus kann das Auto dann wieder mittels Funkschlüssel „gerufen“ werden.
Schwerpunkt eines aktuellen Projekts an der Uni Siegen ist die Vorhersage des Verhaltens anderer Fahrzeuge, die Vorhersage der Fahrabsicht menschgesteuerter oder automatisch fahrender Autos. Die Umsetzung dieser Kriterien erlaubt „intelligentes“ Fahren und eine Kollisionsminderung.



Praktisch unterstützt werden die Forschungen zu dem Thema autonomes Fahren durch das in der Universität entwickelte Projekt „Amor“, das sich selbst seinen Weg von A nach B sucht, einen Flugroboter „Psyche“ und ein Amphibienfahrzeug „Doris“, das bei der Grenz-Vermessung an und in Flüssen helfen kann. Mit dem Projekt „Zephyr“, der sich Wege um Ackerpflanzen sucht, dabei Hindernisse erkennt und die Pflanzen auf Wuchs und Krankheiten kontrolliert, hat das Team um Prof. Dr. Kuhnert gegen 22 internationale Teams 2015 den Weltmeister-Titel geholt.
Natürlich konnten die Unternehmer diese Fahrzeuge teilweise im praktischen Einsatz sehen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Junge Fahrer sind Sorgenkind der Polizei

Bei Fahranfängern kommt es immer wieder und überdurchschnittlich zu schweren und sogar tödlichen Unfällen. ...

Wolf im Westerwald durch DNA-Spuren nachgewiesen

Die Überprüfung von DNA-Spuren an gerissenen Tieren in einem Damwildgehege bei Dierdorf im Landkreis ...

Helmut Schmidtgen engagiert sich für Krebspatienten

Auch wenn der Rosenmontagsumzug in Eschelbach in diesem Jahr abgesagt wurde, hielt Helmut Schmitdgen ...

André Remy vom TSV Neunkirchen in den "Club 100" des DFB berufen

Ehrenamtlichkeit und ein besonders großes Engagegemt hatte André Remy vom TSV Neunkirchen an den Tag ...

Foto-Tour für Jugendliche

Perspektive wechseln, spannende Bilder machen. Von oben oder von unten fotografiert, wirken viele alltägliche ...

„Mein Rollator, Freund und Helfer“

Beim nächsten Treffen der „555er“ steht eine Gehhilfe im Mittelpunkt, die das Leben vieler älterer und ...

Werbung