Werbung

Nachricht vom 11.05.2016    

Zwei Ausstellungen zur Vielfalt des Wassers

SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann eröffnete heute die Ausstellungen „Wasser – wohltuend, lebendig, bedroht“ und „Aktion Blau Plus - 20 Jahre Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz“ in der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord. Die beiden Ausstellungen ergänzen sich gegenseitig und sensibilisieren für unsere wertvollste Ressource, Wasser.

Ausstellungseröffnung in der SGD Nord. Foto: Veranstalter

Montabaur. „Ich freue mich, dass die beiden Ausstellungen in der SGD Nord zu sehen sind“, so Kleemann bei der Ausstellungseröffnung. „Als Obere Wasserbehörde setzt die SGD Nord im Rahmen der Aktion Blau Plus zahlreiche Projekte im Gewässerschutz um. Seit 2009 wurden über 100 Renaturierungsprojekte im Bereich der SGD Nord realisiert.“ Kleemann lobte auch den Einsatz der Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Ausstellung auf die essentielle Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur aufmerksam machen.

Auch Schulleiter Ernst Carstensen von der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur und Alexandra Jochens, Kunstlehrerin an der Berufsbildenden Schule Montabaur, sind von den Kunstwerken ihrer Schülerinnen und Schüler begeistert. Die Motivation der Schüler sei während des gesamten Projekts zu spüren gewesen. Dabei seien kreative aber auch zeitkritische Bilder entstanden. Mit der Ausstellung werden die Bilder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das sei eine Wertschätzung für die Arbeit der großen und kleinen Künstler, betonten alle Beteiligten. Die Ausstellungseröffnung wurde durch die Bläserklasse 6b der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur unter Leitung von Thomas Eberth musikalische umrahmt.

Das schulformübergreifende Kunstprojekt der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur und der Berufsbildenden Schule Montabaur steht unter dem Motto „Wasser - wohltuend, lebendig, bedroht“. In über 60 Gemälden präsentieren Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 8 und 12 ihre Werke in den Räumen der SGD Nord. Zwei Monate haben sich die Schüler mit dem Thema Wasser intensiv beschäftigt. Wasser als Freizeitelement, Wasser als Lebensraum und Wasser als kostbare Ressource, waren die unterschiedlichen Themenschwerpunkte, die sich die verschiedenen Jahrgänge gesetzt hatten. Inspiration zu ihren vielfältigen und kreativen Werken, fanden die Schüler in den Swimmingpoolbilder von David Hockney und den Seerosenzyklen von Claude Monet. Aktuell werden die Bilder in der SGD Nord präsentiert, bevor sie anschließend im Rathaus in Montabaur ausgestellt werden.

Die „Aktion Blau Plus“ ist ein wasserwirtschaftliches Programm des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz. Ziele sind die Wiederherstellung der ökologischen Funktionen unserer Gewässer und die Stärkung des Hochwasserrückhalts. Zudem wächst die Bedeutung naturnaher Gewässer als Ort der Freizeit und Erholung stetig. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der „Aktion Blau Plus“ informiert die Ausstellung über Ziele und Maßnahmen des Förderprogramms. Wie Gewässer in den bebauten Raum ökologisch integriert und für Menschen wieder erlebbar gemacht werden, wird an ausgewählten Projekten gezeigt.

Die Ausstellungen sind bis zum 3. Juni, in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3 - 5, montags bis donnerstags von 8 - 18 Uhr und freitags von 8 - 15 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter www.sgdnord.rlp.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Rennerod erhält Nachwuchs

Alle drei Monate der gleiche Ablauf in der Alsberg Kaserne: Die Ausbildungskompanie schleust in dieser ...

„Lulo Reinhardt Accoustic Lounge startet in den Sommer“

Die Tage werden länger, die Abende wärmer und es ist wieder an der Zeit die Lulo Reinhardt Accoustic ...

Polizeipräsident Wolfgang Fromm begrüßt die „Neuen“

Am 10. Mai haben 42 Beamtinnen und Beamte ihren Dienst bei den Dienststellen des Polizeipräsidiums Koblenz ...

Flyer zum Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen erschienen

Auf einer circa 500 Meter langen Marktzone wird beim europäischen Keramikmarkt am 4. und 5. Juni wieder ...

Boris Büchler über „die Kunst der ersten Frage“

Über sein "Heimspiel" freute sich Boris Büchler, der den mehr als 250 Besuchern der Westerwälder Gespräche ...

Risiken und Nutzen der transatlantischen Handelsverträge (TTIP)

TTIP steht für Transatlantic Trade and Investment Partnership, also eine transatlantische Partnerschaft ...

Werbung