Werbung

Nachricht vom 20.05.2016    

Westerwälder Geschichte mit allen Sinnen erlebt

Hachenburger Geschichtswerkstatt lässt Vergangenheit lebendig werden. Nach einem Besuch des „Kleinen Dorfmuseums“ in Nistertal stand ein Besuch der ältesten Kornbrennerei des Westerwaldes auf dem Programm. Marianne Lieber vom Struthhof in Unnau verriet eine Menge vom Geheimnis des Schnapsbrennens und wartete mit einer Fülle von Kostproben edler Brände auf.

Fotos: Reinhard Panthel

Nistertal/Unnau. Das Dorfmuseum im Ortsteil Erbach ist nicht nur eine Sammelstelle von Utensilien aus längst vergangener Zeit, sondern es ist ein „Lebendiges Zeugnis“ der Geschichte aus der Vergangenheit. Liebevoll hergerichtet und präsentiert von fleißigen Helfern bot das „Kaffeekränzchen“, zu dem die Geschichtswerkstatt Hachenburg eingeladen hatte, einen idealen Rahmen Vergangenes lebendig werden zu lassen. Ein weiterer Höhepunkt dieser Exkursion bot sich beim Besuch der Struthhof-Brennerei im benachbarten Unnau.

Aufgelockert durch Mundartgedichte oder Vorträge im Wäller Dialekt durch die erfahrenen Akteure Verena Kauschka, Renate Gwiss aus Kundert oder Dietmar Schmidtgen aus Gehlert waren geeignet, neben Kaffee und Kuchen auch etwas für die gute Stimmung zu bieten. „Kindersegen“ oder die Geschichte vom „Kuchenbacken“ in früherer Zeit lockerten auf und die Beschreibung eines „Ausflugs“ auf Gehlerter Platt verfehlten ihre Wirkung nicht.

Dann starteten die Mitglieder der Hachenburger Geschichtswerkstatt zum Besuch der ältesten Kornbrennerei - dem Struthhof – zwischen Unnau und Nistertal. Marianne Lieber kennt nicht nur was von ihrem Fach, sondern versteht es auch ausgezeichnet alles „Rund um die Schnapsherstellung“ transparent zu machen. Mit launigen Worten zog sie die Gäste in ihren Bann. Spannte einen großen Bogen über die Geschichte des 1967 erbauten Struthhofes und erläuterte das wechselvolle Geschehen vom „festen zum flüssigen Korn“. Nicht zu vergessen die Zielsetzung des Struthhofes nur Qualitäts-Naturprodukte zu verwenden. „Getreide, Wasser, Malz und Hefe“ sind die Grundstoffe für die Brennerei. Dazu kommen das gute, weiche Wasser und die richtige „Reifezeit“. Reine Kräuter, Beeren und Wacholder sorgen nach geheimen „Hausrezepturen“ für den hochwertigen Geschmack der Brände, die nach vorgeschriebener Lagerzeit zur Qualität reifen. Zur Verkostung wurden „Wäller Mädchen“, „Räuber“, „Erdbeer-Likör“ und weißer „Kristall-Kümmel“ zum Probieren angeboten.



Aber auch Geschichtliches war zu erfahren und für viele der Besucher neu und bisher unbekannt. Der Struthhof besteht seit 1766. Deshalb ist geplant, zum Jubiläumsjahr 250 Eichen anzupflanzen. Nach der Überlieferung haben die Zisterzienser Mönche das Geheimnis des Schnapsbrennens nach Unnau gebracht. Auch die Flurnamen geben Zeugnis für diese Theorie. „Eiche und Wasser“ sorgen für „Struth“, danach ist auch der Hof benannt. „Ziest“ (kommt von Zisterzienser) ist der Flurnamen und die „obere Wiese“ gehört heute zum Familienbesitz und stammt aus dem damaligen Klostereigentum.

Damit es auch „rund um den Hof“ einladend aussieht, ist ein Panoramagarten angelegt worden. Hier waren einst Sonnenblumen zum Selbstpflücken und derzeit 500 Tulpen eingesetzt und geerntet worden. „Wie kann man 500 Tulpenzwiebeln rationell setzen?“, fragte Marianne Lieber mit einem verschmitzten Lächeln in die Runde. „Ganz einfach, mit einer Kartoffelsetzmaschine“, verriet sie die erfolgreich in die Tat umgesetzte Praxis.

Allein im Raum Unnau gab es einst etwa 20 Schnapsbrennereien. Für die Landwirte eine lukrative Nebeneinnahme. Von den fünf Brennereien, die später im Westerwald die einheitlichen Tonkrüge für Korn (grau) und Kümmel (grün) verwendet haben sind mittlerweile nur noch drei Brennereien aktiv. Und dabei muss man auch darauf achten woher sie kommen. Die Krüge sehen gleich aus, aber der Inhalt unterscheidet sich im Geschmack. (repa)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Positive Zwischenbilanz in den Qualitätsbetrieben in Montabaur

17 Betriebe aus verschiedensten Branchen, mindestens vier Treffen pro Jahr, viele gemeinsam erarbeitete ...

Vorverkauf für "Summer in the City“ in Bendorf hat begonnen

Guildo Horn ist Headliner des erfolgreichen Sommer-Sonne-Open-Air-Festivals. Party Pur erwartet die Besucher ...

Mai-Wanderungen des Westerwaldvereins Bad Marienberg

Zwei Mai-Wanderungen führten die Aktiven des Westerwaldvereins Bad Marienbergs auf einen abendlichen ...

Schwerer Unfall auf A3 bei Görgeshausen

Mit schweren Verletzungen wurde am Freitag, den 20. Mai nach einem Unfall auf der Autobahn A 3 eine Person ...

38. Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen steht an

Das Keramikfestival der besonderen Art findet am Samstag, 4. Juni von 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 5. Juni ...

Jubiläumsausstellung der Galerie im Uhrturm

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf gestaltet in ihrem 40. Jubiläumsjahr eine große Ausstellung mit besonderer ...

Werbung