Werbung

Nachricht vom 23.05.2016    

„Gelbe Wolken“ über Hachenburg

Eine eindrucksvolle Fichtenblüte sorgt derzeit in der Forstamtsbereich Hachenburg für so viel gelben Staub, dass die Luft mancherorts regelrecht von gelben Wolken getrübt zu sein scheint. Nach dem Regen sorgt der Blütenstaub dann für lästige Gelbfärbungen und gelbe Ränder auf Fensterbänken, Gartenmöbeln oder Autodächern. Der Leiter des Forstamtes Hachenburg erklärt das Phänomen.

Weiblicher Fichtenzapfen der auf die Bestäubung durch gelbe, männliche Blütenpollen wartet. Foto: Thomas Boehl

Hachenburg. Harald Hericks, Leiter des Forstamtes Hachenburg erklärt: „Die Fichtenblüte ist in unserer Region im Augenblick so stark wie schon lange nicht mehr. Vor fünf Jahren gab es bei uns das letzte Mal so viele Fichtenpollen“

Wenn eine Fichte das Alter von circa 40 Jahren erreicht hat, blüht sie zum ersten Mal. Ab dann blüht sie zwischen April/Mai und Juni in der Regel alle vier bis sieben Jahre. Auch kürzere Abstände können vorkommen. Dabei handelt es sich dann um eine sogenannte „Angstblüte“, die auf Wasserknappheit, starke Kälteperioden oder Nährstoffmangel hindeutet.

Wenn alle Fichten gleichzeitig Samenzapfen ausbilden, spricht man von einer „Vollmast". Zum Teil brechen dann die Kronen der Bäume, wenn die Last der Zapfen zu schwer wird. Die „Vollmast" strapaziere die Bäume zwar, sei aber ansonsten kein größeres Problem, sagt Forstmann Hericks. Die meisten Baumarten hätten bestimmte Mastjahre. Das sei kein außergewöhnlicher Vorgang. Mehr Sorgen machen ihm die Borkenkäfer. Wenn der Sommer jetzt sehr warm und trocken werde, könnte dies zu einem stärkeren Borkenkäfer-Befall führen, befürchtet Hericks.



Fichten tragen neben den männlichen Blüten auch weibliche Zapfen. Diese saftig rötlich-grünen Zäpfchen sind das Ziel der mit dem Wind fliegenden winzigen männlichen gelben Pollen. Die kleinen Zäpfchen benötigen ein ganzes Jahr, um zur Samenreife zu gelangen, dabei wandeln sie sich allmählich in die bekannten braunen, nach unten hängenden, trockenen und holzigen Zapfen. Erst nach dem nächsten Winter öffnen sich die Zapfen und die Samen fallen heraus. Danach fallen die Zapfen ab.

Der gelbe Fichtenblütenstaub macht in erster Linie viel Arbeit, aber kaum Allergieprobleme, denn nur fünf Prozent der Allergiker sind auf Nadelhölzer allergisch. So ganz schnell wird die üppige Fichtenblüte nicht vorbei sein. Sie hat jetzt in den Tallagen begonnen und wandert nun weiter hinauf und wird mindestens bis Ende Mai dauern.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Was tun beim Jungvogelfund?

Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich beim Naturschutzbund (NABU) Meldungen über scheinbar hilflose Jungvögel. ...

Grenzüberschreitende Radler waren auf „Tour de France“

Franzosen und Deutsche ziehen gemeinsam am europäischen Strang. Radsportler aus Montabaurer und Nassauer ...

Das Petermännchen-Ensemble probt wieder

Der Sommer nähert sich mit großen Schritten und auch im Petermännchen Theater tüftelt man bereits an ...

Alkoholisiert Anhänger und PKW gerammt

Am Montag, den 23. Mai ereignete sich gegen 11 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung ...

Westerburger Museen öffneten ihre Türen

Den Internationalen Museumstag nahmen einige Westerwälder Familien zum Anlass, einmal auf Zeitreise zu ...

Tag der offenen Tür beim VMB und HTZ

Gleich ein doppeltes Jubiläum steht auf dem Heddesdorfer Berg an: Der Verein für Menschen mit Behinderung ...

Werbung