Werbung

Nachricht vom 24.05.2016    

Ein Abend voller Emotionen und mitreißender Musik

Keine großen Diskussionen, tolle Musik und jede Menge Informationen rund um das Thema Flüchtlinge versprach Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, zu Beginn beim „Konzert der Begegnung“ in der Aula der Ernst-Barlach-Realschule plus: Etwa 400 Besucher waren denn auch nach dem dreistündigen Programm begeistert, das kurzweilig und abwechslungsreich alle Altersschichten ansprach.

Verbandsgemeinde-Bürgermeister Thilo Becker und Schüler ausländischer Herkunft begrüßen die Gäste. Fotos: Veranstalter.

Höhr-Grenzhausen. Im Mittelpunkt stand natürlich die Musik, die wesentlich von der Rockgruppe „Bärenspiel“ und der Realschulband präsentiert wurde. Gefühlvoll moderierte Bärenspiel-Frontmann Markus Fischer durch das Programm – einem roten Faden gleich, nahm er die Besucher an die Hand und führte sie zu immer neuen „Begegnungen“, um „zu zeigen, was in der Kannenbäckerstadt in der Flüchtlingshilfe geleistet wird“, wie Fischer es ausdrückte.

Bärenstark gleich zu Anfang der neue Song „Wir sind das Volk“, mit dem der Parolenmissbrauch aufs Korn genommen wurde; oder die musikalische Begegnung zwischen Okzident und Orient und dem türkischen Gast Oender Özogul, der seiner Saz (einer Art Langhalslaute) ungewöhnliche Töne entlockte.

Eine ganz andere Richtung präsentierte die A-capella-Gruppe „Krumme Zingenöhl“, die den zahlreich erschienenen Geflüchteten ihre neue Heimatstadt musikalisch vorstellte und viel Beifall erntete – vor allem der Anti-Rassismus-Aufruf auf Höhrer Platt. Gut an kam auch das rhythmisch eingängige Musikvideo der Schillerschule „Rassismus fängt zu Hause an“, das bewies, dass Integration in der Kannenbäckerstadt wirklich gelebt wird. Hintergründiges lieferte der Therapeut und Buchautor Dr. Mathias Jung mit einem Wortbeitrag – sein Motto: „Handeln und helfen, das macht uns reicher.“

Bei der notwendigen „Luftpause“ im Freien begegnete man sich persönlich, informierte sich mit ausgedruckten Kurzporträts über Geflüchtete oder bestaunte am Nähstand von Anja Marotz die von fünf somalischen Frauen kunstvoll gefertigten Taschen.

Mit einem tollen Hingucker startete die zweite Hälfte: die erst 11-jährige Carina Zimmert aus Hundsdorf hämmerte gekonnt das Schlagzeug und das Publikum wurde beim Video mit der Familie Khello ausnahmsweise mal mucksmäuschenstill – bewegende Statements zu ihrer Heimatstadt Aleppo, zur Flucht, dem zermürbenden Kirchenasyl und das Bekenntnis „hier neue Freunde gefunden zu haben“. Ein toller Beitrag vom heimischen Videokünstler Mirco Moskopp, der ins Herz traf..



Dass die Realschulband nicht nur Lieder gekonnt covern kann (von Adele oder Bourani etwa), zeigte sie anschließend leider vor schwindendem Publikum. Großen Beifall gab es für das eigens zum Thema passende Lied „Dazugehören“. Lokalkolorit boten Oliver und Paula Heine zusammen mit Silke Schott mit einem Lied über den alten Streit zwischen Höhr und Grenzhausen, ehe „Bärenspiel“ noch für ihre treue Fangemeinde einige alte Hits präsentierten und zum großen „Wir sind das Volk“-Finale alle Beteiligten auf die Bühne holte.

Ein rundum gelungener Abend, bei dem aus zeitlichen Gründen auf Übersetzungen in die arabische Sprache weitgehend verzichtet wurde. Zudem stand kein „echter geflüchteter Künstler“ auf der Bühne. Der junge Syrer Farhad Cheikho wollte mit seiner Saz ein kurdisches Lied spielen, erkrankte jedoch kurz vor dem Auftritt. Was bleibt? Bärenspiel-Bandleader Fischer hat seine Idee gekonnt umgesetzt, dank des Bundesprogramms „Demokratie leben“ wurde die Veranstaltung finanziell gut unterstützt, der Realschul-Förderverein hat das Konzert prächtig gemanagt – und wir alle haben durch „diese Begegnungen viel erfahren“, wie es ein Besucher treffend beschrieb.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


LKW-Fahrer am Elzer Berg tödlich verunglückt

Ein 48-jähriger LKW-Fahrer aus Limburg verstarb nach einem Auffahrunfall auf dem Elzer Berg in Fahrtrichtung ...

Wolf von Dierdorf kam aus Cuxhaven

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium teilte mit, dass der Wolf von Dierdorf, der im April dort ...

Marc Niedergriese Sieger beim Sprint Triathlon Hagen

Triathlet Marc Niedergriese vom Hachenburger Verein zur Förderung des Ausdauersports,
„Die MANNschaft“ ...

Mitglieder des Nister-Komitees beschließen Geschäftsordnung

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat in ihrer Funktion als Obere Wasserbehörde die ...

Durch die die Brexbach-Auen zu den Landshuber Weihern

Der Kannenbäckerland-Touristik-Service bietet eine kostenfreie geführte Wanderung durch die Brexbach-Auen ...

Rennerod liest: Bibliophile Besonderheit Leporello

Welch ein Glück mit Büchern und Kunst zu leben - und welch ein Glück, dass es ausgewiesene Experten und ...

Werbung