Werbung

Nachricht vom 26.05.2016    

Luthers Apfelbäumchen für Wittenberg und Bad Marienberg

Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und der indonesische Ephorus erinnern an die weltweite Bedeutung der Reformation. Ein roter Boskoop, ein Lutherbäumchen erinnert jetzt an den Reformator. Viele Gäste aus dem In- und Ausland waren bei der Pflanzung im Gymnasium Bad Marienberg zugegen.

Ephorus Rumanja Purba, Schülersprecherin Shann Angelique Cruz, Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Reformationsbeauftragter Dr. Eberhard Pausch bei der Baumpflanzung in Bad Marienberg. | Bild: EKHN/Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg/Darmstadt. Ein roter Boskoop erinnert seit Mittwoch, 25. Mai in Bad Marienberg an die Reformation: Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Volker Jung, hat am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg (Westerwaldkreis) ein Apfelbäumchen gepflanzt.

Es weist im Zuge des Reformationsjubiläums, das sich im kommenden Jahr zum 500. Mal jährt, auf das Hoffnungswort hin, das dem Reformator Martin Luther zugeschrieben wird: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." Vor rund einem Jahr hatte Jung bereits im Luthergarten in Wittenberg an einen Setzling mit Schippe und Gießkanne Hand angelegt. Von der Wirkungsstätte des Reformators aus sollen Luthers Ideen mit Hilfe sogenannter „Korrespondenzbäume" bei dem internationalen Projekt des Lutherischen Weltbundes in viele weitere internationale Orte neu gepflanzt werden. Bisher erinnern weltweit schon über 340 Bäume an die Reformation, die ihren Ausgang 1517 in Wittenberg nahm.

Bei der Aktion in Bad Marienberg sagte Jung, dass die Reformation eine Bewegung gewesen sei, die ganz Europa erfasst und auf die gesamte Welt ausgestrahlt habe. Aus ihr sei unter anderem auch der Gedanke der Freiheit und der Würde des Einzelnen hervorgegangen. Dazu gehöre es auch, sich weltweit für Gerechtigkeit einzusetzen. Das evangelische Gymnasium Bad Marienberg sei ein guter Ort, um die Erinnerung an diese reformatorischen Gedanken wachzuhalten. Dem roten Boskoop gaben nun eigenhändig im Innenhof des Gymnasiums neben Jung unter anderem Schulleiter Dirk Weigand, die Schülersprecherin Shann Angelique Cruz und der Ephorus – einem Leitenden Geistlichen - der Protestantisch-Christliche Simalungun-Kirche (GKPS) auf Sumatra, Rumanja Purba ein neues Zuhause.

Zu der Pflanzung waren zahlreiche weitere Gäste gekommen: unter anderem eine ganze Delegation der GKPS, der Partnerkirche des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg aus Indonesien, außerdem der Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert und Bad Marienbergs Verbandsbürgermeister Jürgen Schmidt. Zudem freuten sich über den Baum auch die Pröpstin für Nord-Nassau, Annegret Puttkammer, der Dekan des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg, Martin Fries, der für Schulfragen in der EKHN zuständige Oberkirchenrat Sönke Krützfeld, der EKHN-Beauftragte für die Reformationsdekade, Dr. Eberhard Pausch, der Asienbeauftragte der EKHN, Dr. Johny Thonipara, und Pfarrer Winfried Roth von der Katholischen Kirchengemeinde, der Geschäftsführer des Evangelischen Gymnasiums, René Roos sowie die Lehrer und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Marvin Frey startet „Sommermusik vor dem Rathaus“

Die beliebte Reihe „Sommermusik vor dem Rathaus“ am Großen Markt in Montabaur startet am 4. Juni in der ...

Der Islam – Vom Streit zum Gespräch

Islamwissenschaftler Dr. Alboga spricht am 31. Mai im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen zu dem Thema „Der ...

Infoveranstaltung zum rheinland-pfälzischen Tourismus

Die Auswertung der seitens der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) und der Region Westerwald in Auftrag ...

CDU informiert sich zum Konzept lebendige Ortskerne

„Lieber Dorf statt Neubaugebiet? Und wenn ja – wie?“ so lautete bereits die spannende Überschrift des ...

Verkehrsunfälle mit Flucht

Die Polizei Hachenburg bittet um sachdienliche Zeugenaussagen zur Klärung zweier Unfallfluchten. Ein ...

Premiere: Schülerstaffel startete beim Gutenberg Marathon in Mainz

Zum ersten Mal in der sportlichen Geschichte der Realschule plus Hoher Westerwald in Rennerod startete ...

Werbung