Werbung

Nachricht vom 03.06.2016    

Nostalgie pur auf Rädern in Gebhardshain zu bewundern

Je älter die Autos sind, desto mehr Bewunderer finden die Fahrzeuge, die sich am 3. Juli zum 4. Gebhardshainer Old- und Youngtimertreffen ein Stelldichein verabreden. Willkommen sind alle Klassiker bis zum Baujahr 1991, sowie Sonderfahrzeuge.

Foto: Reinhard Panthel

Gebhardshain. Bereits zum 4. Male treffen sich die Oldie-Liebhaber am verkaufsoffenen Sonntag - 3. Juli von 12-18 Uhr - und freuen sich auf viele „Benzingespräche“ mit Gleichgesinnten und dem interessierten Publikum. So war es auch in der Vergangenheit, als die chromblitzenden Oldtimer und Motorräder um die Wette strahlten. Der Automobil- und Funkhilfsclub Marina hat sich als guter Organisator bewährt.

Im Ortszentrum – rund um die Kirche – werden die anrollenden Fahrzeuge gut sichtbar platziert, damit die staunenden Gäste auch „rings um die Oldies herum“ die „Schätzchen“ bewundern können. „Ja, so ein Motorrad oder Auto hatte ich auch einmal“, so oder ähnlich fangen die Gespräche meistens an. Dann entwickeln sich kuriose Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. Das Sammeln und Pflegen von Oldtimern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. So manches „Schätzchen“ hat mittlerweile einen Wert, den der damalige Neupreis um ein Vielfaches übertrifft. „Hast du gesehen? Da hinten steht Wiesmeiers Robert aus Altenkirchen“, kam beim vergangenen Treffen ein ganz aufgeregter Zuschauer, der den erfolgreichen Gokart-Fahrer vom Eichelhardtring nach vielen Jahren noch einmal traf.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Automobil- und Funkhilfsclub „Marina“ ist den Älteren noch aus der Zeit des CB-Funks bekannt, der Zeit, als es noch keine Handys gab und das Funken lizenzpflichtig war. CB-Funk war damals ein beliebtes Verständigungsmittel, bei dem „Männlein und Weiblein“ sehr oft bei Tag und Nach online waren. Der „Ruf QRX?“ wer hört mich…. Und schon lernten sich wildfremde Leute kennen und alte Bekanntschaften konnten gepflegt werden. Aus dieser Zeit hatte „Marina“ einen guten Ruf und so manches Kennenlernen schaffte Freundschaften. „Ob es die Weinhex noch gibt?“…. wir werden beim Oldietreffen in Gebhardshain mal abwarten… Wer noch Interesse am Mitmachen hat, der sollte schnellstmöglich Kontakt aufnehmen unter www.afc-marina.de. Repa



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Erinnerungen an Tanzmusik, die noch nicht aus der Konserve kam

Kapelle „Walter Siefert“ war ein Marktführer und spielte über 60 Jahre lang für Generationen und zu allen ...

Bewässerungssäcke versorgen Bäume in Montabaur

Die Stadt Montabaur setzt bei der Bewässerung von jungen und alten, beschnittenen Bäumen auf neue Formen ...

Projektarbeit mit Klangschalen am Raiffeisen-Campus

In diesem Schuljahr kam die Jahrgangsstufe 7 in den Genuss, zwei besonders entspannende Projektstunden ...

Auf alten Pilgerwegen unterwegs

Die Fußwallfahrt der Gläubigen aus der Region hatte das Thema: "Auf alten Pilgerwegen zu den Pforten ...

Milchgipfel: Den Ergebnissen müssen jetzt Taten folgen

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, sieht den Berliner Milchgipfel ...

Für Edwin Klöckner ist der ADAC ein „rettender Engel“

Das Ende einer „Treckerfahrt zum Gardasee“ fand trotz eines erlittenen Verkehrsunfalls ein „happy end“. ...

Werbung