Werbung

Nachricht vom 07.06.2016    

Rückenschule auf der Baustelle

Die Handwerkskammer Koblenz sensibilisiert Betriebe für Gesundheitsprävention. Es war eine ungewohnte Situation für die Mitarbeiter des Familienbetriebs „Clemens Müller Dach+Fassasde+Solar“ aus Horbach. Das Gesundheitsmobil der IKK Südwest war direkt zur Baustelle vorgefahren, um dem Team um Dachdecker- und Spenglermeister Alexander Müller vor Ort präventive Maßnahme zum Thema Rückengesundheit aufzuzeigen.

Sportökonom Christoph Müller verdeutlicht dem „Müllerteam“ typische Überlastungsgefahren. Fotos: HwK Koblenz

Horbach/Koblenz. „Die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Sie stehen für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes. Ich stelle sie gern für die fachliche Befragung zu ihrem speziellen Befinden und Bewegungsübungen während der Arbeitszeit frei. Super, dass dies direkt an der Baustelle passiert, was zusätzlich Zeit spart“, freut sich Müller, der Vorstandsmitglied und Lehrlingswart der Dachdecker-Innung Westerwald ist und auch als Sachverständiger fungiert.

Zustande gekommen war der Kontakt zwischen dem Handwerksbetrieb und der Innungskrankenkasse im Rahmen des 2013 gestarteten Projekts „Handwerk vital und demografiefest“ (Hvd) der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und daraus resultierender Überbelastung der Belegschaft gewinnt gerade auch im Handwerk die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung. Hier setzt das vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt Hvd an. „Unser Ziel ist es vor allem kleine und mittlere Unternehmen KMU bei der Einführung und Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderung systematisch zu unterstützen und sie mit zahlreichen praktischen Angeboten zu sensibilisieren“, so HwK-Mitarbeiter und Projektleiter Dr. Lothar Greunke.



Schon seit Jahren führen Erkrankungen an Skelett und Bewegungsapparat die Liste der Berufskrankheiten an. Christoph Nünnerich, Sportökonom am Institut für Gesundheitsförderung, verdeutlichte an Beispielen im Berufsalltag typische Überlastungsgefahren, die sich als Bandscheibenvorfall, „Ischias“ und „Hexenschuss“ äußern. Er stellte leicht umzusetzende Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung vor, die vom Firmenteam Müller unter fachkundiger Anleitung gleich geübt wurden. „Die Rückenschule hat unterschiedliche Sichtweisen gezeigt und zudem allen viel Spaß gemacht“, schätzt der Firmenchef ein. Er hat sich und sein Team bereits zum Workshop „Clever essen im Job“ bei der HwK Koblenz angemeldet.

Weitere Informationen zum Projekt Hvd: Telefon 0671/ 894013-812, Fax-888, Dr-Lothar.Greunke@hwk-koblenz.de www.hwk-koblenz.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Nachwuchspolitiker Leon Gläßer in Berlin

Vom 4. bis 7. Juni fand im Bundestag wieder die Veranstaltung „Jugend und Parlament“ statt. Der Westerwälder ...

Informationsabend für Studieninteressierte der ADG Business School

Was es bedeutet, berufsbegleitend oder dual an der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin ...

Kirmesgesellschaft Montabaur schmiedet Kirmespläne

Mit Elan und vielen Ideen hat die neu gegründete Kirmesgesellschaft Montabaur mit der Planung der Kirmes ...

Hachenburg: Mehr Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle

Die Anzahl der beurkundeten Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

„Partnerschaftstage“ auf dem Rennrad

Der aus Vereinsmitgliedern der RSG Montabaur und des RSV Oranien Nassau bestehenden „Equipe France“ eilt ...

Neuer Stellvertretender Löschgruppenführer in Eschelbach

Wegen des Wegzugs ihres Stellvertretenden Löschgruppenführers muuste die Freiwillige Feuerwehr Montabaur-Eschelbach ...

Werbung