Werbung

Nachricht vom 10.06.2016    

Sicher mit dem Rad zur Schule

Die Fahrrad-Saison ist in vollem Gange, nicht nur die vielen Veranstaltungen wie autofreie Täler und Regionen, auch der Weg zur Schule wird im Sommer mit Rad zurückgelegt. Die DAK-Gesundheit Montabaur gibt dazu wichtige Tipps. Eltern sollten mit Kindern üben und Vorbild sein und dies auch bei der Helmpflicht.

Foto: Archiv

Region/Montabaur. Radfahren fordert Schülern einiges ab: Sie müssen das Rad unter Kontrolle haben und gleichzeitig immer den Verkehr im Blick behalten. Nach den im Januar von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung veröffentlichten Zahlen verunglückten im Jahr 2014 in Rheinland-Pfalz 4.900 Kinder auf dem Schulweg – gegenüber dem Vorjahr war dies ein Anstieg von 4,8 Prozent.

Bundesweit verunglückten rund 110.000 Schüler. Fast jeder zweite Unfall im Straßenverkehr (49,5 Prozent) passierte mit dem Fahrrad. Die DAK-Gesundheit Montabaur rät Eltern mit ihren Kindern gemeinsam zu üben und ihnen ein Vorbild zu sein.

Bundesweit verunglückten rund 110.000 Kinder auf dem Weg zur Schule. Jungen waren stärker betroffen als Mädchen. Vor allem an den schweren Unfällen, die eine Rentenzahlung auslösten, hatten die Jungen mit 59 Prozent einen höheren Anteil. „Grundschulkinder sind von ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung noch nicht in der Lage, den Straßenverkehr vollständig zu überblicken und vorauszuschauen“, sagt Alexander Greco, Chef der DAK-Gesundheit aus Montabaur. „Selbst Jungen und Mädchen, die in der Freizeit ihr Rad gut im Griff haben, sind im Straßenverkehr leicht überfordert.“ Daher sei es ratsam, Rad fahrende Kinder auf dem Schulweg zu begleiten. „Lassen Sie Ihr Kind vorne weg fahren, dann können sie rechtzeitig eingreifen, wenn es brenzlig wird.“ Nach bestandener Radfahrprüfung in der vierten Klasse können Kinder den Schulweg per Rad allein meistern.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Studien haben gezeigt, dass Fahrradhelme die meisten lebensbedrohlichen Kopfverletzungen verhindern oder abmildern können. Dafür muss der Helm fest am Kopf sitzen ohne zu drücken. „Am besten gehen Sie mit gutem Beispiel voran und tragen selbst immer einen Helm beim Radfahren“, mahnt Greco. Außerdem wichtig für sicheres Radfahren: Schulranzen oder Turnbeutel auf dem Gepäckträger und nicht am Lenker transportieren und fest sitzende Schuhe ohne flatternde Schnürsenkel tragen. Und: Kinder sollten während der Fahrt auf Musik über Kopfhörer verzichten. Handytelefonate auf dem Rad sind ohnehin tabu. „Das Handy schränkt die Aufmerksamkeit stark ein und erhöht das Unfallrisiko. Ab 14 Jahren droht ein Bußgeld von 25 Euro“, erklärt Greco.

Kinder lernen am leichtesten durch Vorbilder. Eltern sind gute Verkehrslehrer, wenn sie sich selbst an alle Regeln halten. Falls es doch mal scheppert, sind Schüler über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Das gilt für Unfälle in der Pausen- und Unterrichtszeit, für Schulausflüge und den Schulweg.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Studienfahrt nach Trier

Altenkirchen/Hachenburg. Trier, die einstige Residenz der römischen Kaiser, ist die älteste Stadt Deutschlands. Sie begeistert ...

Kreismusikschule in Kassel bei Bundeswettbewerb erfolgreich

Altenkirchen/Hachenburg. Als junger Musikschüler am Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ teilnehmen zu dürfen - sozusagen ...

Langjährige Mitarbeit als Vertrauensbeweis gewertet

Wahlrod. Gemeinsam blickte man auf das bisher Geleistete zurück. Zur Erinnerung an dieses Ereignis bekamen die Jubilare Urkunden ...

„Fit for Job“ ebnet Flüchtlingen den Weg zur Integration

Montabaur. Sieben Absolventen haben im Anschluss bereits ein Praktikum begonnen. Nach dem erfolgreichen Testlauf ist nun ...

Locker mit Schwung – mit der Sense richtig mähen

Hundsangen. Die Veranstaltung dauert circa zwei Stunden und ist kostenfrei. Dennoch freut sich der NABU über eine Spende.

Die ...

Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der L 293

Bad Marienberg. Ein 42-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Landesstraße 293 aus Richtung Unnau kommend in Richtung Bad Marienberg ...

Werbung