Werbung

Nachricht vom 10.06.2016    

Delegation aus Singapur besichtigte MBS-Anlage im Westerwald

Im Rahmen einer Deutschlandreise unter der Leitung der Umweltministerin Dr. Amy Khor besuchte eine Delegation aus Singapur verschiedene Anlagen zur Abfallaufbereitung. Dazu gehörte unter anderem auch die Mechanisch-Biologische-Stabilisierungsanlage (MBS-Anlage) Westerwald in Rennerod. Die asiatischen Gäste zeigten sich von der umweltfreundlichen Technologie beeindruckt.

Delegation aus Singapur in MBS-Anlage Rennerod. Fotos: Ulrike Preis

Rennerod. In seiner Begrüßungsansprache erläuterte Landrat Achim Schwickert die Bedeutung der Anlage für den Westerwaldkreis und die benachbarten Kreise Ahrweiler und Limburg-Weilburg. Auf Nachfrage der Delegation zu den bisherigen Erfahrungen mit der MBS-Westerwald bestätigte der Landrat den reibungslosen und problemfreien Betrieb der Anlage, die vor rund 16 Jahren ihre Arbeit aufnahm.

Da eine der bisher in Singapur genutzten Müllverbrennungsanlagen das Ende der Laufzeit erreicht hat, soll diese durch eine umweltfreundlichere Technologie ersetzt werden, bei der neben einer gesteigerten energetischen Nutzung vor allem auch die Rückgewinnung von Recyclingprodukten, wie Metallen und Kunststoffen aus dem Abfall im Vordergrund stehen wird. Die in der MBS-Westerwald eingesetzte Technologie könnte diese Aufgabenstellung lösen. Das im hessischen Wetzlar ansässige Unternehmen Redwave Waste GmbH, eine Tochtergesellschaft der österreichischen BT-Wolfgang Binder GmbH, hat sich zusammen mit einem Partner aus Singapur für den Bau und Betrieb dieser ersten mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage in Singapur beworben, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten soll, wie die MBS-Westerwald.

Die beiden Firmenvertreter Andreas Puchelt und Arno Möller nutzten die Gelegenheit, der Delegation die Historie und die Technologie der Anlage in Rennerod vorzustellen und Parallelen zum Projekt in Singapur aufzuzeigen. Besonders die biologische Trocknung der in Singapur sehr nassen Abfälle vor einer mechanischen Sortierung ist hierbei von großer Bedeutung, da es in Singapur (noch) keine getrennte Sammlung von organischen Abfällen gibt.



In der Anlage in Rennerod werden dank moderner Verfahren die Abfälle getrennt, was eine Rückgewinnung der darin enthaltenen Rohstoffe mit sich bringt. Beim Rundgang machten die beiden Firmenvertreter den Gästen aus Singapur deutlich, wie dem Abfall in einem ersten biologischen Trocknungsprozess Wasser entzogen wird. Durch eine nachfolgende mechanische Aufbereitung des trockenen Abfallgemischs werden Metalle und Inertstoffe (Glas, Steine, Sand) abgetrennt. Die verbleibenden Abfälle werden zu einem hochwertigen Brennstoff, dem sogenannten Trockenstabilat, weiterverarbeitet. Damit sei das Verfahren wirtschaftlich kostengünstiger als die überwiegende Zahl konventioneller Müllverbrennungsanlagen, erläuterte Möller der Gruppe.

Nach der vorherigen Besichtigung einer Müllverbrennung und einer Vergärungsanlage zeigte sich die Delegation von der Arbeitsweise und Sauberkeit der Anlage in Rennerod beeindruckt. Man darf gespannt sein, für welche Technologie sich das asiatische Land letztlich entscheidet. Wer weiß, vielleicht arbeitet die Technik aus dem Westerwald schon bald im tropisch-heißen Stadtstaat Singapur. (Ulrike Preis)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


2. Runde der Projekte-Werkstatt „Ich bin dabei !“

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zur 2. Runde der Projekte-Werkstatt. „Ich bin dabei!“, sagten sich ...

Mitbestimmungsrechte von Soldatinnen und Soldaten gestärkt

Gabi Weber, Mitglied im Verteidigungsausschuss und zuständige Berichterstatterin, begrüßt den Beschluss ...

Tag der offenen Tür beim Hauptzollamt Koblenz

Am 18. Juni veranstaltet das Hauptzollamt Koblenz in der Ernst-Sachs-Straße 12 in 56070 Koblenz einen ...

Langjährige Mitarbeit als Vertrauensbeweis gewertet

Im feierlichen Rahmen wurden jetzt sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Westerwald-Sieg ...

Kreismusikschule in Kassel bei Bundeswettbewerb erfolgreich

In Kassel fand der 53. Bundeswettbewerb "Jugend Musiziert" statt. Zwei junge Talente der Kreismusikschule ...

Gemeinsame Studienfahrt nach Trier

Am Mittwoch, 20. Juli bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der VHS Hachenburg ...

Werbung