Werbung

Nachricht vom 14.06.2016    

Naspa fördert ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeiter

Im sechsten Jahr in Folge ehrt die Nassauische Sparkasse (Naspa) das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter mit insgesamt 25.000 Euro. Auch in diesem Jahr konnten sich die Mitarbeiter bei der Aktion 50 Mal 500 mit ihrem Verein und einem konkret geplanten Projekt bewerben.

Region. 50 Vereine haben so die Chance auf den Gewinn von 500 Euro, mit denen sie ihr Projekt realisieren können. 150.000 Euro wurden in den vergangenen Jahren in diese Mitarbeiter-Aktion investiert. Musikalische Früherziehung im Kindergarten, Integration durch Sportkurse für und mit Flüchtlingen, Anschaffung von Kostümen, Notenmaterial sowie Sportgeräte, Finanzierung und Zuschüsse von Freizeiten, alle diese besonderen Ideen und noch mehr können Vereine nun verwirklichen.

Im Rahmen der Feierlichkeiten sagte Günter Högner, Vorstandsvorsitzender der Naspa: „Wer sich ehrenamtlich engagiert, übernimmt Verantwortung für sich und für andere. Genau diese Haltung, neben dem eigenen Wohlergehen auch das der anderen im Blick zu haben, den Mitmenschen, der Gemeinschaft, der Gesellschaft etwas von den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten ‚abzugeben‘, diese Haltung ist menschlich – und dient damit der Humanität. Und sie passt zu uns, zu den Sparkassen und zur Naspa. Nicht nur, weil wir einen öffentlichen Auftrag haben. Sondern weil wir Gemeinwohlorientierung wirklich leben wollen.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Vortrag zur Stadtgeschichte Montabaurs

„Historische Personen der Stadtgeschichte vom Heiligen Lubentius bis Kaiser Maximilian I“, so das Thema ...

Musikalischer Nachmittag in der Stadthalle Bad Marienberg

Am Samstag, dem 9. Juli wird, wie in den Jahren zuvor, die ehemalige Ballett AG des Evangelischen Gymnasiums ...

Geführte Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radwanderfreunde können die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den
Hachenburger Westerwald ...

Jubiläum von Reifen Gundlach am Standort Ransbach-Baumbach

Über den Besuch von Michael Merz, dem Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, ...

Kreismusikschule lädt ein

Am Samstag den 18. Juni veranstaltet die Kreismusikschule ihren traditionellen Tag der offenen Tür im ...

Flüchtlinge wurden nachregistriert

„Endlich! Endlich tut sich etwas!“ So oder so ähnlich reagierten viele Asylsuchende, als sie in den vergangenen ...

Werbung