Werbung

Nachricht vom 20.06.2016    

Minigolf-Anlage in Montabaur eröffnet

Die Freizeitanlage am Quendelberg in Montabaur ist ein attraktives, großes Freizeit‐ und Parkgelände mit altem Baumbestand, Wiesen und Wegen. Als Spielplatz, Jugendtreff und Begegnungsstätte für Jung und Alt ist er im Sommer mit seinem vielfältigen Sport und Freizeitangebot und im Winter als Schlittenberg der Freizeit‐Treffpunkt.

Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur Andree Stein und der ehemalige Stadtbürgermeister der Stadt Montabaur Klaus Mies eröffnen die neue Minigolf-Anlage auf dem Freizeitgelände am Quendelberg. Fotos: privat

Montabaur. Einmal im Jahr veranstaltet der Bürgerverein das große „Familienfest am Quendelberg“, das sich durch seine besonderen Aktiv‐Aktionen großer Beliebtheit erfreut. Bei der Gelegenheit wurde die neue Minigolfanlage eröffnet.

Ankauf der Mingolf‐Anlage:
Um das Freizeitgelände noch attraktiver zu gestalten und um auch Montabaur mit einer Minigolf‐Anlage auszustatten, hat der Bürgerverein 2012 eine gut erhaltene Minigolf‐Anlage im Internet für 3.000 Euro erworben. Für den Ankauf der 18‐Loch‐Anlage konnte sich der Bürgerverein über einen Zuschuss von 1.000 Euro des Kulturausschusses der Stadt freuen. Bei der weiteren Umsetzung zum Bau der Anlage arbeiteten Bürgerverein und der Bauhof der Stadt Montabaur Hand in Hand zusammen.

Standortwahl für die Minigolf‐Anlage:
Als Standort für die neue Minigolf‐Anlage hat sich die rund 2.000 Quadratmeter ungenutzte Wiesenfläche zwischen dem Promenadenweg und Judenfriedhof angeboten. Die Fläche ist ausreichend groß um einen Platz mit genügend Abstand zwischen den Bahnen und eine attraktiver Gestaltung (Bänke, Planzungen) zu schaffen. Aufgrund der Hanglage waren die Erdarbeiten allerdings hier aufwendiger. Die Standortwahl wurde seitens Stadtbürgermeister Klaus Mies 2013 dem Bauausschuss vorgestellt; dieser bestätigte den Standort als geeignet. Die Fläche wurde im Anschluss seitens des Bürgervereins eingemessen. Pläne wurden erstellt und Kostenermittlungen durchgeführt.

Genehmigungen:
Bei einer Besprechung zwischen Bürgerverein und Verwaltung wurde festgestellt, dass für die Errichtung einer Minigolf‐Anlage eine Baugenehmigung erforderlich ist und aufgrund der Lage neben dem Judenfriedhof eine Abstimmung mit der jüdischen Kultusgemeinde erforderlich ist. Diese Abstimmung fand im Januar 2014 statt, mit dem Ergebnis, dass zum Zaun des Friedhofes ein Mindestabstand von acht Meter einzuhalten ist. Dies wurde in der Planung und dem entsprechenden Bauantrag berücksichtigt. Die Baugenehmigung erging im März 2014.



Ausführung:
Die Stahlrahmen der 18 Bahnen werden auf Betonfundamente in einer Stärke von zehn Zentimeter montiert und mit dem Teppichvlies ausgelegt. Zwischen den einzelnen Spielbahnen wurde wassergebundener Schotterweg angelegt. Auf eine Einzäunung der Anlage wird vorerst verzichtet. Mit den Erdarbeiten wurde im Spätsommer 2014 begonnen, die Anlage wurde Mitte Juni pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni und dem Jubiläumsjahr „725 Stadtrechte“ der Stadt Montabaur 2016 fertig gestellt.

Öffnungszeiten:
Ausleihe von Schlägern und Bällen erfolgt vom Kiosk am Quendelberg. Preise pro Spiel: Erwachsene: zwei Euro; Kinder bis 14 Jahre: ein Euro. Kaution für Schläger, Blöcke, Bälle je Gruppe: 20 Euro oder amtliches Dokument, Ballverlust pro Ball ein Euro.

Öffnungszeiten von April bis Oktober: Montag: geschlossen Dienstag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 12 bis 18 Uhr.

Hintergrund:
Der Bürgerverein Stadtmarketing Montabaur ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit dem Ziel die Stadt Montabaur lebenswerter zu gestalten. In vielen Arbeitsgruppen können Mitglieder und auch Nichtmitglieder aktiv an einer positiven Veränderung und Verschönerung der Stadt mitarbeiten. Das Spektrum reicht von einer Patenschaft der Freizeitanlage "Quendelberg" bis zum sozialen Engagement in der Arbeitsgruppe "Nachbarschaftshilfe". Insgesamt besitzt der Verein 45 Mitglieder und wird durch alle Generationen und alle Berufsgruppen repräsentiert.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Freikarten für Jugendliche

Seit 21. Jahren lädt die Kleinkunstbühne Mons Tabor zusammen mit Kirchengemeinden und Kommunen im ganzen ...

Paten übernehmen in Selters Pflege von Grünflächen

Ein Westerwälder Hausmeisterservice aus Selters pflegt das Beet einer Kreiselfläche in Selters. Und das ...

Vorbildliche Integrationsarbeit beim FSV Merkelbach belohnt

Dem Präsidenten des Fußballverbandes Rheinland, Walter Desch ist es zu verdanken, dass sich der FSV Merkelbach ...

Europas Country-Legende "Truck Stop" kommt nach Nauroth

Zum dritten Mal gibt es das Country-Festival vom 22. bis 24. Juli in Nauroth. In diesem Jahr kommt "Truck ...

„Jedem sayn Tal“ gut besucht

Alles was Räder hatte und nicht motorisiert war, war am Sonntag, den 19. Juni bei „Jedem sayn Tal“ unterwegs. ...

Kurpark hat sich als schönste Freilichtbühne bewährt

Angst vor Regen war umsonst, denn die Sonne strahlte beim Kurkonzert in der Badestadt. Diesmal eroberte ...

Werbung