Werbung

Nachricht vom 21.06.2016    

Ralph Dutli: Die Liebenden von Mantua

Am Freitag, 1. Juli um 19 Uhr liest im Rahmen der Westerwälder Literaturtage Ralph Dutli im Keramik-Museum Höhr-Grenzhausen aus seinem großen Roman über eine neue Liebesutopie „Die Liebenden von Mantua“. Musikalische Begleitung: Volker Höh.

Ralph Dutli. Foto: privat

Höhr-Grenzhausen. Manu und Rafa, die als Studenten in Paris lebten und sich schon seit einigen Jahren aus den Augen verloren haben, treffen sich zufällig in der italienischen Stadt Mantua wieder. Rafa ist dort, um die Schäden des großen Erdbebens in Augenschein zu nehmen. Manu ist einem verschollenen archäologischen Knochenfund auf der Spur: einem jungsteinzeitlichen Paar, das in inniger Umarmung begraben wurde. Zu einem zweiten Treffen kann Manu nicht kommen, weil er entführt und auf den Landsitz des mysteriösen Conte Ignoto gebracht wird. Dort soll er für den Conte eine Geschichte zum steinzeitlichen Liebespaar schreiben, eine neue Charta der Liebe als Gegenentwurf zu der Religion des Gekreuzigten. Auf der Suche nach seinem verschollenen Freund lernt Rafa die schöne Lorena kennen und kommt über ihre Schwester schließlich auch auf die richtige Spur. Ralph Dutli taucht in seinem neuen Roman ganz in den kulturellen Reichtum der italienischen Stadt Mantua ein – und stellt die große Frage der Liebe in Zeiten des Tempos und des Vergessens.



Ralph Dutli, geb. 1954, lebt als freier Autor, Lyriker und Übersetzer in Heidelberg. Er ist Herausgeber unter anderm der zehnbändigen Ossip-Mandelstam-Gesamtausgabe und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Von Ralph Dutli sind bislang mehr als 30 Bücher und Editionen erschienen. Sein Romandebüt »Soutines letzte Fahrt« war 2013 sowohl für den Deutschen Buchpreis als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2013, dem Düsseldorfer Literatur Preis 2014 und dem Preis der LiteraTour Nord 2014 ausgezeichnet.

Eintrittskarten: Vorverkauf 12 Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 8 Euro. Abendkasse 15 Euro, ermäßigt 12 Euro im Keramikmuseum (Telefon 02624 946010), Kannenbäcker Bücherkiste Ransbach-Baumbach (02623 3405), Hotel "Zugbrücke" (02624 105600) und über Ticket Regional (inclusive Gebühren 13,95 Euro, ermäßigt 9,55 Euro).
Weitere Informationen: www.ww-lit.de.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Tanklaster mit 18.000 Liter Diesel umgekippt

Auf der Landesstraße 281 bei Unnau kam am Mittwoch, dem 22. Juni gegen 10 Uhr ein Tanklastzug von der ...

Warum verschwinden wichtige Verkehrsschilder ohne Ersatz?

Unsere Gesellschaft lebt von Veränderungen. Das gilt für viele Bereiche und ist auch gut so. Bei Verkehrsschildern, ...

„Musik to go“ – Musik trifft Geschichte

Ein Fest – zwei Jubiläen – viele Aktive. Das ist „Musik to go“. Ein Stadtfest mit viel Musik, mit Geschichte ...

Arbeit 4.0 Veränderung in der Arbeitswelt

Um das Thema „Arbeit 4.0 Veränderung in der Arbeitswelt“ geht es bei der SPD-Bundestagsfraktion vor Ort ...

Eröffnungskonzert der „RheinVokal“ Festivalsaison

Mit einer festlichen Operngala in der Stadthalle Montabaur eröffnet Rhein-Vokal am Freitag, 24. Juni ...

Kita Sonnenschein eröffnete Krippe

Feierlich eröffnete die Kindertagesstätte Sonnenschein in Selters ihre Krippe für Kinder unter zwei Jahren ...

Werbung