Werbung

Nachricht vom 13.07.2016    

Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft und BFW

Am 11. Juli fand im Berufsförderungswerk Koblenz (BFW) eine Informationsveranstaltung seitens der Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft, geleitet durch Herrn Oberst d.R. Hans-Joachim Benner, statt. Dabei war eine Delegation des Sanitätsregiments 2 aus Rennerod, das sich über die Möglichkeiten für aus dem Dienst scheidende Soldaten informierte.

Delegation des Sanitätsregiments 2 im Berufsförderungswerk Koblenz. Foto: privat

Rennerod. Die Delegation bestehend aus Unteroffizieren und Offizieren des Sanitätsregiments 2 Rennerod und seiner Teile Führungsbereich Koblenz unter der Führung von Oberstarzt Stoffregen, als Kommandeur des Sanitätsregiments 2 und dem Kommandeur des Führungsbereichs Koblenz, Oberstleutnant Talas, bekam die Gelegenheit, einen Einblick in das Aufgabenspektrum und -umfeld des Berufsförderungswerks Koblenz und die Möglichkeiten für aus dem Dienst ausscheidende Soldaten zu erhalten.

Die „Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft“, unter der Trägerschaft der Handwerks-, Industrie- und Handelskammern Koblenz und Limburg und in Zusammenarbeit unter anderem mit dem Deutschen Bundeswehrverband, Branchenverbänden der Wirtschaft und Hochschulen hat die Beratung von Unternehmen über Kooperationsformen mit der Bundeswehr, die gemeinsame Personalgewinnung und den –erhalt und die Unterstützung der Soldaten auf Zeit in Fragen der Berufsbildung bis zur Selbständigkeit zum Ziel.

Soldaten jeder Dienstgradgruppe erhalten durch das Beratungszentrum Bundeswehr und Wirtschaft individuell zugeschnittene Informationen zu zivilberuflichem Einstieg, Tipps und Ansprechpersonen, Planungsgrundlagen zu Aus- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Stellensuche.

Aus diesem Grund haben Oberst d.R. Benner, die Herren Meurer, Geschäftsführer BFW Koblenz, und Meiser von der IHK-Koblenz das SaZ-Modell „Fachliche Qualifizierung in verkürzter Form“ entwickelt, welche die Delegation des Sanitätsregiments 2 im Rahmen ihres Besuchs näher kennenlernen konnten. Hierbei handelt es sich um eine auf 15 Monate verkürzte duale Ausbildung in der Einrichtung des BFW und einem Ausbildungsbetrieb. Der Auszubildende erhält einen voll anerkannten Abschluss und hat, nach Erfahrungswerten des BFW eine bis zu 80 Prozent Übernahmechance für einen Arbeitsplatz. Als herausragendes Beispiel für eine funktionierende Kooperation zwischen Bundeswehr und Wirtschaft wurde den Soldaten ein ehemaliger Kamerad vorgestellt, welcher nach dieser verkürzten Ausbildung den Wechsel vom Koch bei den Streitkräften hin zum Elektroniker für Automatisierungstechnik im Zivilen durchlief und am Ende sogar zwischen drei möglichen Betrieben als zukünftigen Arbeitgeber auswählen konnte.



Das Fazit, welches aus diesem Besuch gezogen werden kann, ist, dass sich hier eine hervorragende Zukunftsperspektive für alle ausscheidenden Zeitsoldaten aus der Kooperation zwischen der Bundeswehr und der Wirtschaft, in Zusammenarbeit mit dem BFW, ergibt, welche es nun nur noch an die betroffenen Soldaten zu vermitteln und von diesen zu nutzen gilt. Leutnant B.Kunze


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied investiert 3,6 Millionen Euro in neue Halle

Der Startschuss für das größte Projekt im Zoo Neuwied der letzten 20 Jahre ist gefallen. Am Mittwoch, ...

Wird gefährlicher Unfallschwerpunkt in Unnau entschärft?

Bei den bevorstehenden Arbeiten an der Straße L 293 zwischen Unnau und Ortsteil Korb könnte mit wenig ...

Fotowettbewerb zur Energiewende und Klimaschutz

Hobbyfotografen aufgepasst: Die Energieagentur Rheinland-Pfalz sucht beim Fotowettbewerb „Mein Energiemoment“ ...

Hot-Spot in der Stadtbibliothek

Freies WLAN gibt es ab sofort in der Stadtbibliothek Montabaur am Konrad-Adenauer-Platz. Wer mit einem ...

Chorverband präsentiert umfassendsten Chorkalender

Mit dem Anspruch den umfassendsten Terminkalender für Konzerte, Workshops, generell für Chorveranstaltungen ...

Luftballon flog nach Belgien

Die größte Wegstrecke von insgesamt 144 Kilometern legte der Luftballon der Syrerin Rehab Saleh zurück. ...

Werbung