Werbung

Nachricht vom 14.07.2016    

Westerwaldkreis tritt Gemeinschaftstarif bei

Mit dem Punkt „Integration des Westerwaldkreises in das Tarifgebiet des VRM; Entscheidung über den Beitritt zum Gemeinschaftstarif“ und dem einstimmigen Beschluss des Kreistages konnte ein Thema, dass schon mehrfach Gegenstand der Beratungen in den Kreisgremien war, nunmehr zum Abschluss gebracht werden. Der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) wird zum 1. Januar 2017 im Westerwaldkreis eingeführt.

Vorstellung der Kalkulation. Foto: Kreisverwaltung WW

Montabaur. Die von der VRM-Geschäftsstelle vorgelegte Tarifkonzeption und Kalkulation wurden im Auftrag des Westerwaldkreises und der VRM-Geschäftsstelle seit Sommer 2015 von der Unternehmensberatung mobilité, Köln, inhaltlich und methodisch begleitet, präzisiert und im Detail abgestimmt. Die Ergebnisse der Kalkulation sowie der Plausibilitätsprüfung konnte Jörg Sarnes, Geschäftsführender Gesellschafter, dem Kreistag nun in seiner jüngsten Sitzung vorstellen. Das neue Tarifsystem beinhaltet Übergangs- oder Kragentarife zum benachbarten Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Für 90 Prozent der bisherigen Nutzer bleiben die Fahrpreise nach Angaben des VRM konstant oder sinken, 10 Prozent der Fahrpreise werden teurer.

Landrat Schwickert macht ergänzend dazu deutlich: „Die Einführung des Gemeinschaftstarifs bedeutet nicht, dass Busse auf bestimmten Strecken nun öfter fahren oder die Ausstattung der Busse damit besser wird. Es handele sich vorliegend um fahrkartenbezogene Maßnahmen, die eine Vereinheitlichung der Tarifstruktur nach sich ziehen. Dies habe sowohl Auswirkungen auf die Schülerbeförderung als auch auf den sonstigen ÖPNV.“ Im Hinblick auf die finanziellen Vorteile des VRM-Tarifs erklärt Landrat Schwickert: „Ich begrüße an dieser Stelle ausdrücklich, dass sich das Land Rheinland-Pfalz auf absehbare Zeit dazu verpflichtet hat, 50 Prozent der errechneten Mindererlöse im Bereich der Schülerbeförderung zu übernehmen.“



Zur Einführung wird eine „Startkampagne“ den Bürgerinnen und Bürgern das neue Tarifsystem, das geänderte Fahrscheinangebot und die erweiterten Auskunftsmöglichkeiten näher bringen. Für diesen wichtigen Vorbereitungsschritt stellt der Westerwaldkreis 195.000 Euro zur Verfügung. Weitere 80.000 Euro werden für die notwendige Umstellung der elektronischen Fahrscheinsysteme bei den Unternehmen bereitgestellt.

Daneben fasste der Kreistag auf Antrag der Kreistagsfraktionen CDU und FWG noch den einstimmigen Beschluss, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben, die Ergebnisse über den Versorgungsgrad und die vorhandene beziehungsweise nutzbare Breitbandinfrastruktur liefert. Anhand dieser Analyse sollen den Kreisgremien dann Vorschläge zur Schließung noch vorhandener Lücken beim Breitbandausbau vorgelegt werden.


Ziel sei hier, so Landrat Schwickert, „die Versorgungsquoten für den Westerwaldkreis zu verbessern.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Sanierung der B 255 bei Rehe

Bei Rehe stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße 255 kurz bevor. Der Landesbetrieb ...

Schließung der Erstaufnahmeeinrichtung Herschbach

Zur Schließung der Erstaufnahmeeinrichtung Herschbach äußert sich die regional zuständige Landtagsabgeordnete ...

SPD Hachenburg ehrte verdiente Parteimitglieder

In der letzten Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins wurde einiges auf den Weg gebracht. Der Vorsitzende ...

Sugar-Two vor dem Rathaus in Montabaur

Die Reihe „Sommermusik vor dem Rathaus“ am Großen Markt in Montabaur geht am 23.Juli in der Zeit von ...

Josef Brustmann: Ich bin so frei

Das Leben ist ein eingeklemmter Reißverschluss, nichts bekommt man geschenkt. Man muss sie sich hart ...

Reisebus völlig ausgebrannt

Nur noch ein Metallgerüst blieb von einem Reisebus übrig, der am Donnerstagmittag, den 14. Juli auf der ...

Werbung